Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Das Jüdische in unserer Sprache

Nick Reimer
diplomierter Energie- und Umweltverfahrenstechniker, Wirtschaftsjournalist und Bücherschreiber
Zum Kurator'innen-Profil
Nick ReimerDienstag, 15.09.2020

Wenn Du das Negligé apart findest, wenn Dich der Groove inspiriert, wenn die Datsche vis-à-vis ein neues Design braucht - dann wird klar, wie stark der Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche ist: hier in der Reihenfolge der Fremdworte Französisch, Englisch, Latein, Russisch, Französisch und wieder Englisch.

Ganz logisch - mir naiverweise aber bislang unbewusst - ist deshalb, dass auch das Jiddisch Einfluss auf die deutsche Sprache haben muss: Schließlich wird die annähernd eintausend Jahre alte Sprache auch als "Jiddisch-Daitsch" oder "Jüdisch-Deutsch" bezeichnet. Bis zum Holocaust sprachen 11 Millionen Menschen jiddisch, und tatsächlich ist die Sprache für Deutsche sehr verständlich.

Andererseits haben sich unsere jiddisch sprechenden Mitbürger tief in die deutsche Sprache eingepflanzt. Wenn die Abzocke eines Großkotz mies verläuft, dann ist das jiddisch: "zchoken" heißt ins Deutsche übersetzt, "spielen, sein Glück versuchen", der "großkozen" ist ein "schwerreicher Wichtigtuer"; jiddisch "mis" aus dem Hebräischen "mĕ’is" bedeutet "schlecht".

Fun tiefn harzn heißt: aus tiefstem Herzen. A bisele masl bedeutet ein bisschen Glück. Der Journalist Ronen Steinke - selbst jiddische Wurzeln - hat in der taz jetzt darauf hingewiesen, dass wir oft rassistisch mit dem Spracherbe der aschkenasischen Juden umgehen. Denn die "Mischpoke" ist im Jiddischen beispielsweise nicht die verruchte, nicht willkommene Verwandtschaft, wie in unserer Umgangssprache oft negativ konnotiert. Das jiddische Wort "mischpóche" bedeutet einfach nur Familie, abgeleitet vom hebräischen Wort "mishpacha". Und die ist in den allermeisten Fällen ziemlich willkommen. 

Das Jüdische in unserer Sprache

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor 4 Jahren

    schon richtig. Aber eine bedeutungsverschiebung gibt es auch bei anderen Sprachimporten.
    Computer als modernes technisches Gerät obwohl to compute nur be/rechnen bedeutet. Die ganze Baggage mit ihrem Krempel auch wenn baggage einfach Gepäck meint. Idiot als Beleidigung und dabei hieß idiotes griech. Der Privatmensch ohne politisches Engagement... (Hier assoziiere ich gerade lustigerweise dass der gescholtene Begriff des CovIdioten so eine tiefere Bedeutung gewinnen könnte).

  2. Uwe Protsch
    Uwe Protsch · vor 4 Jahren

    "Mauscheln" ist auch der Name eines Kartenspiels. Und das aus dem Englischen kommende "Banker" wird ja auch oft negativ bewertet. Anyway (!): Ich bin dankbar, dass mir die antisemitische Färbung von Worten wie "Schachern" vermittelt wurde und werde sie nicht mehr verwenden.

    Ungeachtet dessen finde ich, dass das Deutsche durchaus mehr Input von anderen Sprachen vertragen könnte, um ein zumindest von mir empfundenes Übergewicht des Englischen zu kontern. In diesem Sinne: Jiddismen statt Anglizismen!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.