Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Konstruktive Kritik an feministischer Außenpolitik

Lars Hauch
Researcher. Schwerpunkte: Mittlerer Osten, insbesondere Syrien.
Zum Kurator'innen-Profil
Lars HauchSonntag, 18.09.2022

Die feministische Kritik hat auch die Außenpolitik erfasst, formulierte die Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr 2019 treffend. In ihrem Koalitionsvertrag von 2021 haben SPD, Grüne und FDP beschlossen, im Sinn einer feministischen Außenpolitik die Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen weltweit zu stärken und gesellschaftliche Diversität zu fördern. Das Auswärtige Amt schreibt dazu:

Deutschland wird sich künftig noch gezielter für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen – beispielsweise durch Projekte zum Schutz vor geschlechtsbasierter Gewalt, für die Bildung von Mädchen und jungen Frauen und für die Förderung von Unternehmerinnen. Die Bundesregierung wird die Gleichstellung der Geschlechter noch stärker als bisher in ihre Arbeit einbeziehen. Sie wird dafür Sorge tragen, dass Frauen in all ihrer Diversität bei Verhandlungen, Projektplanungen, Konferenzen und Konsultationen repräsentiert sind. Ihre feministische Außenpolitik versteht sie intersektional, das heißt, sie berücksichtigt die Verschränkung von und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Benachteiligungen.

Amrita Narlikar, Präsidentin des GIGA-Instituts Hamburg, hat sich kritisch mit dem Konzept auseinandergesetzt. Ihre Argumente erscheinen mir ziemlich logisch, und ich bin gespannt, ob die Bundesregierung sie berücksichtigen wird. So viel will fairerweise nämlich vorweggesagt sein: Das Auswärtige Amt hat Narlikars Expertise angefragt. Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung scheint es also zu geben.

Narlikar stellt die Frage, warum die Trennlinie eigentlich bei Mann/Frau gezogen wird. Wenn feministische Außenpolitik benachteiligte Gruppen besonders berücksichtigen will, warum dann nicht entlang von Klassifikationen wie Ethnie, Alter, sexueller Orientierung oder Klasse? Ethnische Diversität ist im deutschen Raum beispielsweise kaum gegeben, wenn es um Führungspositionen geht. Nur eines von achtzehn sozialwissenschaftlichen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft wird von einer nicht-weißen Person geleitet. Ähnlich sieht es bei deutschen Think Tanks aus.

Deutsche Außenpolitik braucht dringend frische Impulse von Menschen unterschiedlicher Hintergründe, findet Narlikar. Dabei gehe es nicht um politische Korrektheit, sondern um Voraussetzungen für professionelle Arbeit. Beispiel Ukraine: Ein komplexeres Verständnis des Globalen Südens (und entsprechend vitalere Beziehungen) seien nötig, um eine gemeinsame Antwort auf Russlands Angriffskrieg zu finden.

Die offizielle Antwort der Bundesregierung ist die sogenannte „3R-D“-Formel: Feministische Außenpolitik ziele ab auf die Förderung der Rechte, Repräsentanz und Ressourcen von Frauen und marginalisierten Gruppen. Und Diversität! Allerdings meint Narlikar, genüge der offizielle Slogan „Feministische Außenpolitik“ bereits, um andere marginalisierte Gruppen weiter zu marginalisieren.

Ich habe Narlikar gefragt, warum gerade Feminismus als Schlagwort Einzug gehalten hat. Sie meint, das liege an der der Akzeptanz von Feminismus in der Kernwählerschaft, und weil der Begriff mit wenig Risiken einhergehe. Dabei komme es allerdings zu Pfadabhängigkeiten. Will heißen: Je stärker das Konzept von feministischer Außenpolitik sich etabliert, desto mehr werden andere Stimmen exkludiert. Außerdem habe ich gefragt, ob es zu provokativ sei, feministische Außenpolitik als potenziell elitäres Konzept zu bezeichnen. Das müsse man sich genauer anschauen, aber es könne etwas dran sein.

Was also tun? Eine Namensänderung wäre ein erster wichtiger Schritt, meint Narlikar. „Inklusive Außenpolitik“ wäre eine Überlegung wert. Zentral sei aber, diversen Stimmen Gehör zu schenken und sie ernsthaft in Politikgestaltung zu berücksichtigen. Auch wenn das, was man hört, dem Mainstream der Berlin-Bubble widerspreche.

Darüber hinaus sollte die anthropozentrische Ausrichtung von feministischer Außenpolitik überdacht werden. Wer es mit Inklusivität ernst meint, sollte an alle und alles denken, das Teil unserer Existenz ist, aber kein Gehör findet. Dazu gehören auch die Natur und Tiere. Ethischer Wert und ‚handfester‘ Zweck gehen dabei immer Hand in Hand. So lasse sich beispielsweise die Gefahr von Zoonosen wie Covid-19 reduzieren, wenn gegen Massentierhaltung und Tiermärkte vorgegangen würde.

Besonders wertvoll erscheint mir Narlikars Kritik, weil sie konstruktiv aufzeigt, wie vermeintlich ‚moralische‘ Themen letztlich höchst relevant für vermeintlich ‚nüchterne‘ Themen wie Sicherheit und Diplomatie sind. 

Konstruktive Kritik an feministischer Außenpolitik

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 5
  1. Georg Wallwitz
    Georg Wallwitz · vor mehr als 2 Jahre

    Für mich wäre „werteorientierte Außenpolitik“ vollkommen hinreichend. Die Aufzählung immer neuer oberster Ziele führt zu wenig mehr als einem großen sittlichen Wohlgefühl bei dem, der die Aufzählung macht.

    1. Marcus von Jordan
      Marcus von Jordan · vor mehr als 2 Jahre

      word!

    2. Lars Hauch
      Lars Hauch · vor mehr als 2 Jahre

      Fair enough. Andererseits können neue Label hilfreich dabei sein, Veränderung zu framen und schließlich herbeizuführen. Außerdem müssen sich Entscheidungsträger, zumindest theoretisch, an den Aufzählungen messen lassen. "Werteorientiert" ist da ein deutlich zahmerer Begriff als "inklusiv".

    3. Georg Wallwitz
      Georg Wallwitz · vor mehr als 2 Jahre

      @Lars Hauch Ich sehe es so: Entweder der Feminismus oder die Inklusion ist ein Label, ein nice-to-have, eine Wunschvorstellung, dann ist das OK, dann kann man auch viele andere Labels an die Außenpolitik hängen. Dann ist es aber unverbindlich und jeder weiß es. Aber dann ist es auch nicht viel mehr als Wohlfühl-Blabla.
      Oder man meint die Attribute als eine Beschreibung der tatsächlichen Außenpolitik. Dann taugt der Feminismus als Beschreibung aber nicht. Denn Außenpolitik ist immer zu einem großen Teil Interessegeleitet. Oder warum ist der Kanzler derzeit in Katar? Zu behaupten, man verfolge mit der Außenpolitik in erster Linie die Stärkung von Frauenrechten in der Welt hat etwas komisches.
      (Etwa so, wie seinerzeit, als Goldman Sachs als sein oberstes Handlungsprinzip veröffentlicht hat: „The client always comes first“. Was hat die Branche da gelacht!)

  2. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor mehr als 2 Jahre · bearbeitet vor mehr als 2 Jahre

    ich glaube die meisten Bürger°innen verstehen feministische Außenpolitik längst nicht so wie im Koalitionsvertrag formuliert - sondern einfach als Schlagwort von wegen Mehr Frauen in der Außenpolitik (=allein weil wir Deutschen das ja bisher noch nie hatten!).
    und übersetzen das Schlagwort dann mit: endlich mal werteorientierte Außenpolitik die selbstverständlich. ..divers wäre.

    Aber ja: Narlikar hat recht, "feministisch" schließt aus und schafft wie es so schön formuliert ist Pfadabhängigkeiten.

    daher gern : "inklusive Außenpolitik unter Diversitätsgesichtspunkten" !

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.