Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Europa

Leben in Melilla

Jürgen Klute
Theologe, Publizist und Politiker
Zum Kurator'innen-Profil
Jürgen KluteSonntag, 30.01.2022

Bekanntermaßen ist die Europäische Union territorial nicht deckungsgleich mit dem europäischen Kontinent. Zum einen gehören nicht alle Staaten Europas der EU an, zum anderen gehören nach wie vor einige Gebiete außerhalb des europäischen Kontinents als koloniale Restbestände noch immer zur EU. Bekannt ist über diese Gebiete außerhalb der EU-Länder, zu denen diese Gebiete gehören, nur wenig.

Die grün-alternative Luxemburger Zeitung Woxx hat vor ein paar Tagen eine Reportage von Jan Marot über eines dieser Gebiete veröffentlicht: Über die spanische Exklave Melilla. Es ist eine von zwei spanischen Exklaven an der nordafrikanischen Mittelmeerküste. Umgeben ist Melilla von Marokko.

Bekannt ist Melilla als Anlaufpunkt afrikanischer Migrantinnen und Migranten, die nach Spanien bzw. in die EU wollen. Daher ist Melilla seit einigen Jahren zu einer mit nur schwer überwindbaren Grenzanlagen versehenen Festung ausgebaut worden – nicht um militärisch Angriffe auf die Exklave abzuwehren, sondern Migrantinnen und Migranten.

Jan Marot beschreibt in seiner Reportage, wie das Alltagsleben in der rund 87.000 Einwohnerinnen zählenden Exklave unter diesen Bedingungen läuft, die nun auch noch durch die Pandemie und die daraus resultierende Grenzschließung von marokkanischer Seite zusätzlich eine zusätzliche Belastung erfährt. Marot geht in seiner Reportage auch auf die Geschichte der Exklave ein, die seit 1497(*) zu Spanien gehört – einschließlich ihrer Rolle für den Aufstieg des früheren faschistischen spanischen Diktators Francisco Franco.

Für Leserinnen und Leser, die sich für das Leben an den Rändern bzw. an den "Festungsmauern" der Europäischen Union interessieren – vor allem an den so genannten überseeischen, lohnt sich ein Blick in diese Reportage.

(*) 1497 – also fünf Jahre nach Abschluss der Rückeroberung (Reconquista) der iberischen Halbinsel durch christliche spanische Herrscher von den muslimischen maurischen Herrschern, die ab 711 aus Nordafrika kommend die iberische Halbinsel von den Westgoten eroberten.

Leben in Melilla

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Maximilian Rosch
    Maximilian Rosch · vor fast 3 Jahre

    Spannende Empfehlung. Ein Blick auf die Karte lohnt sich, ich hatte das gar nicht auf dem Schirm. Auch der historische Exkurs ist wirklich interessant. Dankesehr!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.