sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Volk und Wirtschaft Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Leitet das Digital-Team im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, was nicht heißt, dass er nur Nerd-Kram piqt. Studierte in Erlangen und Portland Politikwissenschaft und Amerikanistik, schrieb in Nürnberg, Berlin, New York und München. Interessiert an allem Politischen. Am Absurden sowieso. Süchtig nach Longreads.
Die Webseite Pudding ist bekannt für ihr ebenso kluges wie schönes visuelles Storytelling. Besonders gut gefällt mir dieser Artikel samt Illustrationen und interaktiven Grafiken. Er veranschaulicht das sogenannte Yard-Sale-Modell aus der Ökonomie: ein Versuch, rein mathematisch ökonomische Ungerechtigkeit zu erklären. Die Suche nach einem Naturgesetz der Ungleichheit quasi. Man stelle sich einen Hofflohmarkt vor, in dem alle Teilnehmer miteinander handeln. Wer mehr Geld in der Ausgangssituation zur Verfügung hat, kann auch absolut mehr einsetzen – und damit mehr Geld gewinnen, selbst wenn man genauso oft gewinnt wie ein ärmerer Mensch, der das "Spiel" (also das Leben als ökonomisches Subjekt) mit weniger Geld beginnt. Zudem kann der eingangs Reichere Verluste besser hinnehmen. Je länger das Spiel läuft, desto mehr landet beim Reichen. Die These: Dass es Superreiche gibt, ist unausweichlich (es sei denn, es wird konsequent umverteilt).
Die Theorie ist umstritten, aber hilfreich, um das Grundprinzip zu verstehen: Wer mehr einsetzen kann, wird bei normalen Renditen langfristig auch mehr verdienen – und zwar deutlich. Lesenswert für alle, die sich für ungewöhnliche Ideen zu den Hintergründen der Ungleichheit interessieren.
Quelle: The Pudding EN pudding.cool
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Etwas eindimensional. Große Vermögen werden zwar in Geldwert. gemessen bzw. geschätzt. Aber sie sind in der Regel Betriebsvermögen. D.h. Musk ist nich reich weil er zig Milliarden auf dem Konto hat, sondern weil es ihm gelungen ist eine neue Technologie in eine Firma umzusetzen, von der sehr viele glauben, dass die Firma diesen Wert in Geld repräsentiert. Was morgen schon anders sein kann.
Nicht nur nach Marx ist Kapitalismus Warenproduktion. D.h. Gewinne in einem wirtschaftlichen Reproduktionsprozess werden in Unternehmen gesteckt und es werden Waren produziert und ggf. wiederum mit Gewinn verkauft. Wodurch in der gesamten Gesellschaft Wohlstand entsteht. Das kommt als generischer Prozess bei Pudding gar nicht vor. Für Marx war auch nicht der private Reichtum, der private Konsum der Kapitalisten das Problem. Sondern dass es keine gesamtgesellschaftliche Strategie gab.
Es wird auch nicht klar, wie man das durch Verteilung wirklich gerecht machen kann. In den sozialistischen Staaten gehörte das gesamte produktive Vermögen dem "Volk", vertreten durch den Staat. Der Reproduktionsprozess war ziemlich unproduktiv, zu verteilen gab es entsprechend wenig. Alle waren arm und gerecht war es schon gar nicht. Gleichheit ist was ziemlich anderes als Gerechtigkeit. Aristoteles hat glaub ich gesagt, Gerechtigkeit heißt gleiches gleich und ungleiches ungleich zu behandeln. Was auch immer das konkret bedeutet.