Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Technologie und Gesellschaft

Eine Ästhetik digitaler Hassbilder

Christian Huberts
mächtiger™ Kulturwissenschaftler und Kulturjournalist
Zum User-Profil
Christian HubertsMittwoch, 10.04.2019

Hass wird in digitalen Medien längst nicht mehr nur in Textform verbreitet. Eine zentrale Rolle spielen seit vielen Jahren und zunehmend Meme in Bildform, die sich schnell erfassen, vermeintlich verstehen und anschließend effektiv weiterverbreiten, remixen oder neu schaffen lassen. Jemand der dieses Phänomen aktuell erforscht, ist der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff. Für Zeit Online leistet er eine lesenswerte Kategorisierung der nur scheinbar spontanen Hassbilder.

Hass ergießt sich nicht. Auch ist er keine digitale Naturgewalt, die einfach so über Menschen hereinbricht. Nein, er wird designt. Zugeschnitten auf den jeweiligen Kanal und dessen Nutzer.

Dabei unterscheidet er vor allem Gewaltandrohungen und -aufrufe, verschwörungsideologische Bilder sowie Bastelvorlagen, die User*innen einfach mit neuen, anstachelnden Inhalten befüllen können. Dabei wird stets mit einer gewissen Unschärfe gearbeitet, etwa bei einem Tweet des AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner.

Bild und Text öffnen einen Assoziationsraum und deuten gleichsam eine bestimmte Richtung der Auslegung an. Wozu auch immer die Follower sich daraufhin animiert fühlen – der Urheber des Posts hat ja nur das Bild eines Messers neben einem Glas Bier auf einem Tischdeckchen getwittert.

Neben der bewussten Provokation kommt bei verschwörungsideologischen Bildmemen ein weiteres Motiv hinzu.
Es geht nie darum, konkrete Beziehungen und belastbare Einflussnahmen nachzuweisen, sondern einzig darum, über eine allgemein zugängliche, hinlänglich diffuse Ästhetik einen vorgeblichen Gesamtzusammenhang ins Gespräch zu bringen.
Dass der Ton oft humoristisch, die Vorlagen und ihre Umsetzung oft dilettantisch ist, tut der Wirkung dieser Designstrategien keinen Abbruch.
Was vergleichsweise harmlos wirkt, ist ein medienästhetisches Schmiermittel, das den Hass auf andere zu popularisieren hilft.
Glaubt man Hornuff, so ist das wirksamste Mittel dagegen die genaue Analyse. Empörung verstärkt hingegen nur den negativen Effekt.
Eine Ästhetik digitaler Hassbilder

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.