Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Technologie und Gesellschaft

Solarnation Deutschland: Rechenexperiment für grüne Stromversorgung

1E9 Magazin
Denkfabrik für die Zukunft: Magazin, Community und Events rund um neue Technologien.
Zum Kurator'innen-Profil
1E9 MagazinMontag, 30.08.2021

Der Klimawandel findet statt – und seine Auswirkungen werden immer spürbarer. Lodernde Waldbrände, sintflutartige Regenfälle und der steigende Meeresspiegel sind nur einige davon. Dennoch hadert die Politik seit Jahren damit, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung zu bremsen. Denn auch wenn sich die Entwicklungen nicht einfach so stoppen lassen, so bleibt doch die Option, sie nicht weiter zu verschärfen – und die Hoffnung, sie irgendwann umzukehren. Genau das ist es auch, was Wissenschaftler, Aktivistinnen und eigentlich auch die meisten Parteien fordern. Was wäre also, wenn die deutsche Regierung nun plötzlich ein Einsehen hätte und beschließt, die Bundesrepublik radikal umzubauen – in eine Solarnation. Genau darum geht es in diesem fiktiven Szenario...

Am 30. August 2021 treten die Spitzen der deutschen Bundespolitik vor die Kameras. Stundenlang debattierten sie in der vorherigen Nacht bei viel Kaffee darüber, wie die Zukunft der deutschen Klimapolitik nach den verehrenden Wetterkatastrophen aussehen soll. Mit dicken Ringen unter den Augen, aber ungewohnt energisch verkündet Angela Merkel kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit das spektakuläre Ergebnis. „Nach einem Studium der wissenschaftlichen Faktenlage“, sagt die Bundeskanzlerin, „kann es keinen Zweifel geben, dass wir entschlossen handeln müssen. Wir müssen schneller und tatkräftiger agieren als wir es gewohnt sind. Wir müssen anpacken und nicht nur reden.“

Tatsächlich wäre es machbar, Deutschland zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Sowohl der Platz als auch die Technik sind vorhanden. Und die Ausgangslage wäre sogar recht komfortabel, wie Zahlen zeigen. Denn schon jetzt wird der Strombedarf zu 46 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Aber auch wenn nicht, wäre das kein Problem, wie Rechenbeispiele zeigen.

Wollte man Deutschland 2050 mit einem angenommenen Mega-Stromverbrauch von 1.000 Terawattstunden zu 100 Prozent mit Sonnenenergie betreiben, wäre das dennoch – wenn auch erst einmal nur rechnerisch – machbar. Ebenso wäre eine reine Solarnation Deutschland keine Dystopie, in der Wälder abgeholzt und Wiesen planiert werden, um sie mit Solarparks zuzustellen. Nicht einmal im Ansatz. Bei Mittelwirkungsgraden von 10 bis 20 Prozent und einem Mittelwert von 1.650 Sonnenstunden in Deutschland – die Sonnenstunden in Deutschland schwanken je nach Bundesland zwischen 1.560 bis 1.720 Stunden – bräuchte es nach einer einfachen Rechnung rund 5.000 bis 10.000 Quadratkilometern an Photovoltaikanlagen, um Deutschland mit mehr Strom zu versorgen als es eigentlich braucht. Das wäre die Hälfe der Fläche von Hessen und damit weniger als drei Prozent der Staatsfläche von Deutschland.

Es ist zu schaffen

Auch wenn Deutschland seinen Strombedarf gänzlich alleine decken könnte, es wäre nur der halbe Weg. Auch der Rest der verbrauchten Energie müsste grün werden – die sogenannte Primärenergie. Und das ist eine große Herausforderung. Denn dabei handelt es sich um die Energie, die wir für Auto- und Bahnfahrten, Heizungen, Industrieanlagen, Kühlsysteme und vieles mehr benötigen. Und dafür braucht Deutschland auch Partner, die bessere Voraussetzungen haben, um Energie nachhaltig zu erzeugen und zu speichern – etwa in Form von Wasserstoff. Aber auch dafür gibt es Lösungen.

Schon in den frühen 2000ern wurde das Projekt Desertec angestoßen, das mehrheitlich vom 2017 verstorbenen Physiker Gerhard Knies vor rund 40 Jahren erdacht wurde. Die Idee war ziemlich simpel: In Regionen der Welt, in denen die Sonne besonders stark und ungehindert einstrahlt, sollten riesige Solarfelder entstehen, die Strom erzeugen – nicht nur für die betreffenden Regionen, sondern für alle, die dafür gemeinsam investieren und forschen. Als Standort sollte unter anderem die Sahara herhalten. In der kaum besiedelten Wüstengegend knallt in wenigen Stunden so viel Energie in Form des Sonnenlichts auf Sand und Fels, wie nötig wäre, um die Weltbevölkerung für ein Jahr zu versorgen. Dadurch würde nicht nur das Energieproblem zahlreicher Länder mit einem Schlag gelöst, sondern auch die Konjunktur des Kontinents angekurbelt.

Das fiktive Szenario von 1E9 zeigt, dass ein grünes Deutschland kein Traum ist, sondern durchaus machbar wäre. Wenn denn genug Anstrengungen unternommen und Investitionen getätigt würden. Dann könnte Deutschland zu einem Vorbild in der Welt und einem Staat werden, der sich gut und gerne in einer Solarpunk-Science-Fiction-Geschichte wiederfinden könnte.

Solarnation Deutschland: Rechenexperiment für grüne Stromversorgung

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.