sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Forum dabei: Dirk Liesemer arbeitet als Journalist für Magazine wie mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, immer mal wieder in Redaktionen gearbeitet und ehrenamtlich eine Reihe von Recherchereisen mitorganisiert und begleitet. Bisher fünf Bücher, darunter "Café Größenwahn" (2023), ein Ausflug zu den großen Kaffeehausliteraten des Fin de Siècle. Foto: Andreas Unger
Sind wir zu sensibel? Oder noch gar nicht sensibel genug? Vor manchen Filmen erscheint seit einiger Zeit ein Warnung, dass die folgende Sendung für manche Personen irritierend sein könnte. Man kann darüber schmunzeln, aber so lange die Filme trotzdem gezeigt werden, spielen solche Warnungen letztlich keine Rolle. Warum es jedoch problematisch wird, wenn solche Warnungen auch in die fiktionale Literatur einsickern, wenn sich also Verlage wie Helikoptereltern verhalten und immer ängstlich ums eigene Publikum kreisen, das legt der Germanist, Übersetzer und Literaturkritiker Rainer Moritz in diesem gepiqten Text dar. Für den neuen Trend gibt es natürlich längst ein Schlagwort: sensitivity reading. Ihn selbst erfasst dabei "das pure Grauen". Irritierend finde ich besonders den Punkt, dass es deren Befürwortern um Authentizität geht. Denn offenbar soll nur eine ganz besondere Form von Authentiztät gelten. Unterhaltsam ist besonders der zweite Teil des Textes mit den konkreten Beispielen.
Quelle: Rainer Moritz Bild: Patrice Schmidt /... www.nzz.ch
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust, wenn ich dieses lese.
Literatur vergangener Zeiten transportiert auch immer die Geisteshaltung vergangener Zeiten.
Und: die herrschenden Gedanken sind die Gedanken der Herrschenden.
Und: Es gibt nicht *die* Literatur. Sie ist immer von jemand Bestimmtem in einem bestimmten Assoziationsfeld geschrieben.
Und: Vielleicht ist es auch ein wenig Selbstüberschätzung der Literatur, wenn sie sich für fähig hält, Menschen zu (re)traumatisieren.
Und: Ja, chauvinistisches Verhalten aller Couleur steckt auch an.
Und: Was passiert mit dem Schweinehund in uns, wenn er keine Form mehr findet. Verschwindet er? Ich glaube nicht.
Und: heute kann man nicht mehr provozieren, indem man Sitten durchbricht. Nicht mit Literatur. Der Provokateur als Rebell hat ausgedient, die Provokation alter Schule ist abgeschmackt geworden.
Triggerwarnungen an sich wollen ja was gutes. und nein, sie sind also nicht grundsätzlich "Totengräber der Kunst"; denn Kunst darf n i c h t alles.
Ein guter Text mit einer schönen Pointe: "Die Totengräber lächeln uns an; sie meinen es ja nur gut."
Und das Gemälde von Manet passt genau.