Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Community-Kanal:

Literatur

VERGANGENES ERSPÜREN - Untersuchung an vier Beispielen

Quelle: privat

VERGANGENES ERSPÜREN - Untersuchung an vier Beispielen

SABINE SCHOLL
Autorin
Zum User-Profil
SABINE SCHOLLDienstag, 15.10.2019

Fakt und/oder Fiktion, lautet die Frage, über die ich seit einiger Zeit nachdenke. Wie verarbeiten Autorinnen historische Geschehnisse in Literatur? Dazu holte ich ein paar Bücher aus der Bibliothek: Zwei Franzosen, die über Nazideutschland schreiben; eine Engländerin mit Faible für englische Könige, sowie einen Österreicher, der während der Nazizeit verfolgte Fahrende, sogenannte Jenische thematisiert.

Letzterer, Thomas Sautner, greift für den Kurzroman „Die Älteste“ auf Erzählungen des Nachkommen einer alten Frau zurück, welche nach dem Krieg als Heilerin in einer abgelegenen Gegend lebt. Die Geschichte spielt in der Gegenwart und beschreibt die Begegnung einer kranken Städterin mit der eigenartig wirkenden KZ-Überlebenden, deren Weisheiten jedoch tröstliche Effekte haben. Man erfährt dabei viel mehr über die Besucherin als über die Vergangenheit der Heilerin. Wie schade.

Die Engländerin Hilary Mantel beabsichtigt mit Romanen, wie „Wölfe“ und „Falken“, die Welt der englischen Herrscher sinnlich erfahrbar zu machen. Jeder verspeiste Bissen, jeder Geruchsschwall, der Faltenwurf am kostbaren Rock des Protagonisten wird durch Mantels intensiven Blick aus den verstaubten Archiven geholt. Einerseits gelingt es ihr damit, die Körperlichkeit geschichtlich verbürgter Personen in die Gegenwart zu transportieren, Andererseits erzeugt dieses Versessensein auf Details mit der Zeit auch Überdruss. Man muss die englische Königsgeschichte schon sehr lieben, um sie über Tausende Seiten verfolgen zu wollen. Dennoch ist Mantels Anliegen einzigartig. Herrlich auch ihre Analyse weiblicher Herrschaftskörper am Beispiel der Ehefrau von Prinz William, die im Grunde, so wie ihre Vorgängerinnen, bloß als Anziehpuppe und Gebärmaschine definiert wird. Trotzdem legte ich Mantels Romane bald beiseite.

Danach las ich den Prix-Goncourt-Preisträger Olivier Guez. In „Das Verschwinden des Josef Mengele“ beschreibt er den nach Südamerika abgetauchten Nazi-Arzt und seine ehemaligen Kameraden. Die Existenz dieser Verbrecher wird anfangs von diktatorischen Regimen und deutschen Behörden unterstützt, sodass sie ein halbwegs angenehmes Leben führen können. Der Kunstgriff des allwissenden Erzählers besteht darin, die Zusammenkünfte der Mörder in leichtem Ton zu schildern und bei ihrer Vorstellung jeweils in Klammern die Zahl der von ihnen Getöteten anzubringen. Diese Zahlen reichen von den Zehntausenden bis in die Hunderttausende und bewirken Schockmomente, bevor Guez dann mit der Schilderung banaler Einzelheiten fortfährt. Als es für Mengele enger wird, da Regime wechseln, landet er - immer unterstützt durch seine vermögende deutsche Familie - in Brasilien. Der Erzähler dringt ab nun mehr und mehr ins Innenleben des Verfolgten. Nach der Lektüre bleibt das Staunen über die Untätigkeit deutscher Behörden, aber auch darüber, wie man es als Autor erträgt, die Gefühle eines Massenmörders schreibend nachzuvollziehen. Warum wählte Guez gerade diese Darstellungsmethode? Hatte er sich von den detailreichen Schilderungen in Mengeles Tagebüchern verführen lassen?

Am besten gefiel mir Eric Vuillards schmales Buch „Die Tagesordnung“. Der Autor versucht erst gar nicht die dunkle Epoche deutscher Geschichte umfassend darzustellen, sondern konzentriert sich auf ausgewählte Szenen. Er macht Fiktion deutlich, indem er darauf verweist, dass seine Darstellung letztlich eine Bewertung und Einschätzung verschiedener Quellen ist. Vuillard zeigt die Konstruktion von Historie gemäß vorherrschender Interessen auf, indem er z.B. erst eine Fotografie interpretiert, daraufhin erwähnt, dass es im Archiv ein anderes Foto gebe, das mehr zeige, weil es im Gegensatz zu dem bekannteren Abbild beschnitten worden sei und damit seine Interpretation verändere. Der Autor spielt mit historischen Quellen, verlebendigt sie, lässt die Lesenden teilhaben am Entdecken und vergegenwärtigt so das vermeintlich längst Abgeschlossene. Denn die Geschichte reicht ins Heute, bis in unseren Alltag und an unsere Körper. Da die damaligen Vertreter der deutschen Industrie, wie BASF, Bayer, etc. dem Nazi-Regime willig zuarbeiteten und so ihre wirtschaftliche Macht festigten, sind wir alle weiterhin an deren Verbrechen beteiligt, indem wir ihre Produkte konsumieren, wie Vuillard meint. 

„Sie sind hier unter uns, zwischen uns... Sie sind unsere Autos, unsere Waschmaschinen... Sie sind überall in Gestalt von Dingen....Sie heilen und bekleiden uns, fahren uns über die Straßen der Welt... lullen uns ein.“ 

Fakt und Fiktion verbinden sich zu einer eindrücklichen Erzählung. Geschichte muss gar nicht ausführlich erzählt sein, um fühlbar zu werden.

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.