Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Literatur

Vašek entwirft einen Vorgänger Heideggers

Vašek entwirft einen Vorgänger Heideggers

Jan Kuhlbrodt
Autor und Philosoph

*1966 in Karl-Marx-Stadt
Studium in Leipzig und Frankfurt am Main
Redakteur bei EDIT und Ostraghege
freier Autor
letzte Veröffentlichungen: Kaiseralbum (Verlagshaus Berlin), Das Modell (Edition Nautilus), Die Rückkehr der Tiere (Verlagshaus Berlin)

Zum User-Profil
Jan KuhlbrodtDienstag, 26.11.2019

Was ist Philosophie, was macht sie zur Wissenschaft, oder was hält sie davon ab, eine zu sein? Immer wieder gibt es Anwürfe seitens der Naturwissenschaften, sie wäre keine, weil sie sich einer bestimmten Präzision entziehe, in ihren Resultaten nebulös oder zumindest mehrdeutig bleibe, was ja im Grunde nix anderes heißt, als dass man mit ihrem Dampf keine Turbinen treibt. Und sicherlich entzieht sie sich zuweilen den unmittelbaren Problemlagen und hat keine Antwort auf dringliche Fragen. Es wäre aber zu einfach, sie deshalb dem Bereich belletristischer Literatur zuzuordnen, zumal auch diese zuweilen über das ihr zugewiesene Feld hinauswuchert und Erkenntnis wird. Das Überwachsen der Grenzen macht beide: Philosophie und Belletristik zu dem, was sonst einem anderen Genre zugewiesen wird: zu abenteuerlichen Entdeckungsgängen, und darüber hinaus schärfen und erweitern sie unseren Blick.

Zunächst wäre anzumerken, dass Vašeks Buch „Schein und Zeit“ bei mir vor allem eines erreicht hat: Ich werde mich in der nächsten Zeit darum bemühen, dem Denken Carlo Michelstaedters in irgendeiner Form nahe zu kommen, zuerst natürlich durch Lektüre. Carlo Michelstaedter war ein italienischer Philosoph, Schriftsteller und Maler, der 1887 in einer Familie deutsch-jüdischer Herkunft geboren wurde, und 1910 durch Suizid starb. Er hatte also wenig Zeit, seine philosophischen Gedanken zu entwickeln und zu formulieren. Sein Buch „Überzeugung und Rhetorik“ wurde so zu seinem philosophischen Hauptwerk und liegt seit 1999 in einer Übersetzung von Federico Gerratana und Sabine Mainberger auf Deutsch vor.

Bislang aber kenne ich seinen Namen und seinen Text nur aus der Darstellung Thomas Vašeks, der mit „Schein und Zeit“ ein Buch geschrieben hat, das Mittelstaedters Gedankengebäude in Beziehung zu Heideggers Theorieentwicklung vor allem in den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts stellt; jenen Heidegger von „Sein und Zeit“ also und den im Umfeld dieses Werkes entstandenen Vorträgen und Schriften (hervorzuheben wären die Aristotelesvorlesungen und „Was ist Metaphysik?“, weil sie im Buch immer wieder herangezogen werden.

Vašek erreicht zumindest zweierlei, in dem er der These nachgeht, die er sehr vorsichtig formuliert: Heidegger könnte durch Mittelstaedter in seinen Überlegungen zumindest inspiriert gewesen sein, wenn er sie nicht unmittelbar übernommen und in seinem Sinn umformuliert hat. Allerdings fehlen, um diese These äußerlich zu stützen, belastbare Dokumente, die auch nur eine Kenntnis Heideggers von Mittelstaedters Werk nahelegen, und somit bleibt Vašek nur eins: Anhand eines Vergleiches der Schriften beider Annäherungen oder Bedeutungsparallelen auszumachen; und er macht es auf eine geradezu dedektivische Art und Weise. Solcherlei wäre juristisch sicherlich nicht belastbar, und Heideggerianer müssen nicht fürchten, dass ihr Meister seine Funktion in der philosophischen Administration verlöre. Allerdings zeigt es auch, dass Heideggers Originalität kein reines Produkt eines schwarzwälder Kopfes war, sondern vor allem das seiner Zeit, in der bestimmte Problemlagen und Motive eben den Diskurs bestimmten, dem letztlich auch er ausgeliefert war.

Das Buch, geht also der These nach, dass Heidegger einige seiner Denkfiguren der Dissertationsschrift des jüdisch italienischen Philosophen Carlo Michelstaedter entlehnt hat, insofern war er auch ein Vampir. Obwohl Vašek das Verhältnis Michelstardter/Heidegger als Möglichkeitsverhältnis beschreibt. Kriminalistisch spannend und geradezu knisternd wird es dann, wenn Vasik die Möglichkeit anführt, Heidegger hätte kierkegaardsche Spuren gelegt, um von Mittelstaedter abzulenken. 

Mit anderen Worten: Was Heidegger von Kierkegaard trennt, ist ziemlich genau das, was ihn mit Michelstaedter verbindet.

Vor allem Begrifflich stellt Vašeks Buch eine enorme Tüftelei dar, wenn er zum Beispiel im Kapitel „Der Geschmack der Welt“ Heideggers „Entdecken“ mit dem „Schmecken“ bei Michelstaedter engführt. Als Analogie funktioniert das meiner Ansicht nach so nicht. An dieser Stelle ist Michelstaedter vielleicht doch wesentlich näher an Schopenhauer als Vašek annimmt.

Bei Michelstaedter sind es die „Bedürfnisse“, also die „Dinge“ die seiner Fortexistenz dienen, die dem Menschen „fortwährend sein Sein in der Zeit entrücken“. Für Heidegger ist der Mensch im Übergang entrückt und daher wesenhaft abwesend […], indem er wegwest in die Gewesenheit und in die Zukunft, ab-wesend und nie vorhanden, aber in der Ab-wesenheit existent.

Im Zentrum, oder viel mehr als Grundsound des ganzen Buches wirkt eine Korrespondenz der Begriffe von Eigentlichkeit (Heidegger) und Überzeugung (Michelstaedter). Das könnte, wenn man Vašek folgt, ein Schlüssel zu den Werken beider sein.

Wir finden uns zwar vor in fremdbestimmten Verhältnissen. Wir sind angewiesen auf die „Welt“ und die Anderen, wir verstehen uns „aus den Existenzmöglichkeiten, die in der jeweils heutigen 'durchschnittlichen' öffentlichen Angelegneit des Daseins 'kursieren', wie Heidegger schreibt. Aber wir können unsere Existenz, unser Wesen bewußt ergreifen – und uns „selbst besitzen“ (Michelstaedter) und „eigentlich“ existieren (Heidegger). Der Überzeugte steigt nicht aus der Welt aus, sondern eignet sie sich gleichsam neu an – als seine Welt, die er selbst „aus Überzeugung gewählt hat. 

Dennoch, und um auf den Eingang zurück zu kommen, denke ich, dass Vašek Michelstaedter ein wenig zu sehr durch eine Heideggernde Brille liest, ihm also Positionen unterschiebt, die eigentlich Heideggers sind, um sie dann bei Heidegger als Michelstaedteranleihen wieder zu finden. Die Lektüre war, und dabei bleibe ich, höchst anregend, auch wenn sie mir ein weiteres Mal gezeigt hat, dass ich persönlich keinen Abschluss der Heideggerlektüre finden werde, so sehr ich mir das auch wünsche.

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor 5 Jahren

    faszinierend. Wobei heidegger mir häufig verschlossen bleibt. kurioserweise assoziiere ich diese Vorstellung des "anderen" Philosophen und bisher unbekanntenVorläufers mit Jorge Luis Borges, er hätte Fiktion Faktion Philosophie vermischt und belletristischen LiteraturEssay über so etwas formuliert und ... michelstaedter erfunden :-)

    1. Jan Kuhlbrodt
      Jan Kuhlbrodt · vor 5 Jahren

      mit Heidegger geht es mir ähnlich, aber die Breite Rezeption vor allem auch in Frankreich lässt es mich immer wieder versuchen, trotz aller Widerstände, die sich jedes Mal in mir aufbauen.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.