sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Literatur
Auf yourbook kannst Du bequem online einkaufen und dabei Deine Lieblings-Buchhandlung vor Ort unterstützen, indem Du sie als Deine Stamm-Buchhandlung festlegst.
Und in der yourbook-Community kannst Du Dich über Deine Lieblingsbücher austauschen. Indem Du Rezensionen schreibst oder die der anderen liest. Zum Beispiele diese hier:
Spätestens der Tod von George Floyd am 25.5.2020 markierte auch für uns Deutsche die Grenze zwischen der Relativierung von Rassismus (reagiert eine Person mit rassistischen Erfahrungen evtl. übersensibel?) und der Einsicht, dass institutioneller Rassismus wie im Fall Floyd kein Einzelfall ist, sondern vorsätzlich, bewusst und historisch gewachsen geschieht. Tupoka Ogettes zweites Buch gliedert sich in ihren Erfahrungsbericht als BIPoc und Mutter Schwarzer schulpflichtiger Kinder, und jeweils ein Kapitel zu „White Fragility“, zur persönlichen Umsetzung von Rassismus-Kritik und zu acht Bereichen, in denen wir mit großer Wahrscheinlichkeit rassistische Strukturen erleben, auch wenn gerade diese Institution darauf beharren werden, dass es in ihrem Bereich keine rassistischen Hierarchien geben kann, wenn darin keine Einzelperson rassistisch eingestellt wäre. Die Annahme, Rassismus wäre konkretes, bewusstes Handeln einer Einzelperson gegenüber einer anderen konkreten Person, müssen Ogettes Leser/innen gleich zu Beginn in den Schrank hängen. Rassistisches Denken und Handeln ist historisch gewachsen (was sich problemlos aus der Geschichte des Kolonialismus und religiöser Missionierung ableiten lässt), setzt eine privilegierte, dominante Gruppe voraus, die die Bezeichnung der diskriminierten Gruppe bestimmt und eine „Unterstützer-Szene“ die gemeinsam das Verhalten billigt und relativiert.
Unter der Überschrift „White Fragilitiy“ führt Ogette ein gutes Dutzend abwehrende Verhaltensweisen auf, die uns hindern, rassistische Strukturen klar zu benennen, weil wir uns bisher zu den Guten gezählt haben. Vom Othering, Derailing, Tokenism, White Saviourism, Racial Profiling und Whataboutism geht es zur Angst, Privilegien einzubüßen – und zum rassistischen Whitesplaining, dem als Mansplaining vertrauten Erklärzwang. Sowohl den historischen Diskurs (wie Hautfarbe zur Rechtfertigung rassistischer Strukturen einst Religiosität als Maßstab ablösen musste) fand ich hier aufschlussreich, wie auch am Beispiel des „alten weißen Mannes“ die Einsicht, dass Spott allein keine rassistische Haltung ist, wenn er sich nicht auf die genannten Strukturen stützen kann.
„Tone Policing“ (hier gemeint als Abwehr von Rassismus-Kritik) kennen Eltern, wenn Kinder lautstark über ungerechte Behandlung klagen und wir unbewusst reagieren mit „ich höre dir zu, aber schrei nicht so“. Die Tonlage scheint Erwachsenen hier kritikwürdiger zu sein als die erlebte Verletzung. Verknüpfungen wie diese verstärken bei mir Verhaltensänderungen, deren Notwendigkeit mir längst bewusst ist. Dass ich für eine „alte Sache“ einen neuen Wortschatz nutzen soll, wirkt auf mich jedoch als unnötige Schwelle. (Als Kritik am Wortschatz akademisch gebildeter, antirassistischer Eliten, nicht als Kritik am Buch zu sehen.) Im beruflichen Zusammenhang, wenn Englisch evtl. längst Unternehmenssprache ist, habe ich damit kein Problem. Im Bereich von Familie und Erziehung würde ich gern möglichst viele Menschen erreichen, gerade weil ich aus bi-nationalen Familien den Wunsch nach leicht lesbaren Sachbüchern kenne.
Tupoka Ogette ist als langjährige Trainerin für interkulturelle Kommunikation und Online-Dozentin zu Rassismus-Kritik erfahren in Abwehrmechanismen ihrer Teilnehmer. Als Betroffene ist und will sie nicht objektiv und nicht neutral sein. Bildhaft und temperamentvoll formuliert, richtet sich ihr Buch ausdrücklich an Weiße, an Eltern Schwarzer Kinder, an Partner und Kollegen. Auch wenn die Bereiche, in denen Anti-Rassismus-Arbeit weiter nötig bleibt, notgedrungen nur kurz angerissen wurden, bietet die Autorin genug Ideen für den „antirassistischen Methodenkoffer“. Zu nennen ist im Kontext Familie, Schule, Kindergarten: Behäbigkeit von Institutionen als Schwelle, diversitätsbewusstes Spielzeug (der berühmte Buntstift in „Hautfarbe“), sowie Sichtbarkeit in Kinderliteratur und Lehrbüchern.
Mit farbig hinterlegten Kästen für Wichtiges, To-Do-Listen und Positiv-Listen ist „Und jetzt du“ ein optisch und methodisch gelungenes Buch einer erfahrenen Teamerin, das ich gern zur Hand nehme. Wie bei vielen Sachbüchern wünsche ich mir, dass es niederschwelliger wäre.
Eine Rezension von "Buchdoktor" aus der yourbook.shop-Community.
Quelle: Tupoka Ogette Bild: Penguin Randomhouse yourbook.shop
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Das steht tatsächlich noch auf meiner Leseliste - ich hätte dazu auch noch einen Lesetipp von Reni Eddo-Lodge "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche". Das war für mich der Einstieg in diese Art Literatur. Danke für den obigen Tipp.
Danke für die Empfehlung. Hatte ihr Buch ExitRacism schon gelesen.
Die in der Leseprobe genannte Prologszene auf den Kinderspielplatz tut mir richtig weh: ich kann nicht glauben dass Kinder sowas heute wirklich noch sagen!
woher haben die das? woher kommt das? ...Die meisten Eltern zumindest von Kindern die mit ihren Sprösslingen auf den Spielplatz gehen werden das höchst wahrscheinlich nicht bewusst ausgesprochen haben... oder bin ich da wirklich so naiv?
vorallem: ich verstehe* ja noch den Satz "deine Haare sind anders/nicht richtig" (auch wenn das auch schon gemein wirkt), aber "braune Kinder riechen schlecht"?
woher kommt das?!
O man.
*Das Zitat von wegen Antirassismus = to thinkg that humans are humans - dem stimme ich zwar zu, es vergisst aber meiner Meinung nach dass es auch total normal und menschlich ist, Unterschiede zu sehen überzubewerten bzw. herzustellen; insofern ist die Feststellung dass jemand zb Haare hat die nicht "normal" aussehen eben. ..menschlich. problematisch wird das Ganze wenn es zum othering und dann zum rassistischem Verhalten führt.
ich habe allerdings ähnliche Szenen mit den Haaren häufiger so gehört, dass _weiße_ Personen poc-Personen ungefragt fasziniert in die Haare greifen weil sie die "so toll finden". Da dann klar zu machen dass das schon rassistisch ist, wird immer schwer. und jetzt habe ich wahrscheinlich auch schon whitesplaining betrieben? hm...