Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Wie gerecht kann ein CO2-Preis sein?

Alexandra Endres
Journalistin
Zum Kurator'innen-Profil
Alexandra EndresMontag, 13.09.2021

Vielleicht ist es nur eine gefühlte Wahrheit, aber die Pläne der Parteien und Kanzlerkandidat*innen zur Klimapolitik scheinen mir im bisherigen Bundestagswahlkampf (vor allem in den Fernseh-"Arenen" und Triellen) doch ziemlich einseitig diskutiert zu werden. Nämlich mit Blick auf die Kosten des Klimaschutzes. Es geht weniger um die Chancen einer ehrgeizigen Klimapolitik und schon gar nicht um die Dringlichkeit der Klimakrise. Verschenkte Chancen.

Das mag daran liegen, dass Klimaschutz zunächst natürlich kostet: Ein CO2-Preis macht die Nutzung fossiler Brennstoffe teurer und Investitionen in Alternativen müssen erst einmal finanziert werden. Der Nutzen zeigt sich später – Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) twittert: „Jeder Euro, den wir jetzt investieren, spart 15 Euro an Klimaschäden ein“.

Bislang war es in der deutschen Energiewende oft so, dass ärmere Haushalte stärker belastet wurden, während die Wohlhabenden überproportional von Subventionen profitierten (Ulrike Herrmann von der taz hat das hier pointiert aufgegriffen). Auch aus dieser Warte ist die (oft instrumentalisierte) Frage nach den sozialen Auswirkungen eines CO2-Preises berechtigt: Wer zahlt, wenn Heizöl, Benzin und Diesel teurer werden? Menschen mit niedrigem Einkommen müssen einen größeren Teil ihres Budgets für lebensnotwendige Dinge ausgeben als andere, also auch für Energie. Belastet sie ein CO2-Preis nicht unverhältnismäßig stark?

Die Antwort ist: Die Einnahmen aus dem Preis können an die Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben werden – und wenn man das geschickt anstellt, dann können Haushalte mit niedrigem Einkommen sogar profitieren. Das ist das Ergebnis von Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change in Berlin (MCC):

Ein Ergebnis lautet: Wenn der Staat eine einheitliche „Klimadividende“ zahlt und dafür alle von den privaten Haushalten kassierten CO2-Preis-Einnahmen verwendet, dann werden nur die einkommensstärksten Haushalte unterm Strich nennenswert belastet. Bei 50 Euro je Tonne CO2 zahlt der Durchschnittshaushalt im reichsten Fünftel etwa 100 Euro im Jahr drauf. Die Mittelschicht bleibt praktisch ungeschoren, Durchschnittshaushalte im ärmsten, zweit- und sogar drittärmsten Fünftel sind dann sogar im Plus: Klimaschutz und sozialer Ausgleich gehen Hand in Hand

Eine solche "Klimadividende" ist im Wahlprogramm der Grünen vorgesehen, nur heißt sie da "Energiegeld". Auch die FDP sieht eine "Klimadividende" vor. Sie will aber zunächst mit den Einnahmen aus dem CO2-Preis die Strompreise senken. Union, SPD und Linke wollen ebenfalls den Strompreis senken, wie genau, darüber haben sie unterschiedliche Vorstellungen.

Je nachdem, wie die kommende Bundesregierung den Ausgleich regelt, entstehen unterschiedliche Verteilungswirkungen. Während eine "Klimadividende", wie das MCC sie beschreibt, den Haushalten mit niedrigem Einkommen zugute käme, profitierten von niedrigeren Strompreisen vor allem jene Menschen (und Betriebe), die viel Strom verbrauchen, aber wenig Heizöl, Diesel und Benzin.

Das MCC hat einen CO2-Preis-Rechner entwickelt, der die Unterschiede je nach möglicher Art der Kompensation zeigt. Für Laien ist der ziemlich komplex, weil er so viele Details berücksichtigt.

Einfacher zu handhaben ist der neue CO2-Preis-Rechner des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS; dieser piq): Er unterscheidet zwischen Ein-, Zwei-, Drei- und Vier-Personen-Haushalten mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen. Es wird davon ausgegangen, dass die Einnahmen aus dem CO2-Preis vollständig an die Bürgerinnen und Bürger zurückgezahlt werden.

Für jeden Haushaltstyp lassen sich nun zwei Variablen einstellen: Wie hoch soll der CO2-Preis sein? Und wie hoch der Anteil, der in die Pro-Kopf-Rückzahlung (Das FÖS nennt sie "Ökobonus") fließen soll? Das Ergebnis zeigt, wie viel jeder Haushalt am Ende in der Summe zahlt – oder zurückerhält.

Darüber könnte man doch mal debattieren.

Wie gerecht kann ein CO2-Preis sein?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 4
  1. Rüdiger Kladt
    Rüdiger Kladt · vor mehr als 3 Jahre · bearbeitet vor mehr als 3 Jahre

    Wir, meine Frau und ich haben kein Auto, fliegen nicht und realisieren unsere Mobilität via CarSharing, ÖPNV, DB und Fahrrad. Wenn wir verreisen, dann meist mit einem E-Auto. Wir beziehen unseren Strom von Anbietern, die diesen nur aus Wind, Wasser und Sonne erzeugen. Ich verstehe nicht, warum Umweltverbrauch nicht vollständig auf die Produktkosten umgelegt wird und Subventionen wie Pendlerpauschalen, E-Auto-Förderung und Carports für private nicht ersatzlos gestrichen werden. Das wäre gerecht. Uns muss nichts zurückgeben werden. Wir wollen nur nicht mehr für unseren nachhaltig produzierten Strom zahlen. Ich halte eine aufgeblähte Umverteilungsbürokratie nicht für zielführend.

  2. Silvio Andrae
    Silvio Andrae · vor mehr als 3 Jahre

    Vielen Dank für den Hinweis auf zwei CO2-Preis-Rechner. Ich finde es zunächst einmal sehr gut, dass es die Möglichkeiten gibt, seinen CO2-Fußabdruck zu bestimmen. Mittlerweile gibt es aber eine Vielzahl solcher Tools, so dass ich zumindest den Überblick verloren habe.
    Da jeder Rechner auch einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt setzt, lassen sich die Instrumente nur begrenzt vergleichen. Eine aktuelle Studie hat zehn solcher CO2-Rechner verglichen, die ausschließlich den CO2-Fußabdrck aus dem Individualverkehr berechnen sollen. Da die Studie hinter der Bezahlschranke liegt, hier etwas ausführlicher die Ergebnisse:

    https://link.springer....

    Die Autoren stellen fest, dass die CO2-Rechner ihre emissionsbezogenen Parameter sehr unterschiedlich kategorisieren. Zudem ist die Granularität der erforderlichen Eingaben verschieden. Schließlich werden jeweils unterschiedliche Berechnungsmethoden verwendet, wobei keiner der untersuchten Rechner Auskunft über die verwendete Methode gibt. Darüber hinaus stellen diese Tools nur begrenzte Informationen über die Methode, die Emissionsfaktoren, die Umrechnungsfaktoren und die verwendeten Formeln zur Verfügung, was die Transparenz dieser Rechner verringert. Obwohl CO2-Rechner eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Quantifizierung von Kohlenstoffemissionen für die breite Öffentlichkeit spielen, zeigen die Ergebnisse erhebliche Unstimmigkeiten zwischen den jeweiligen Kalkulationen, was wiederum wichtige Fragen zu ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufwirft. Insgesamt sind die Ergebnisse ziemlich ernüchternd. Die Autoren regen an, eine Taxonomie für solche Rechner zu entwickeln.

    1. Alexandra Endres
      Alexandra Endres · vor mehr als 3 Jahre

      Danke, das ist interessant! Tatsächlich gibt es einen kaum aufzulösenden Widerspruch zwischen der Detailgenauigkeit, die so ein Rechner braucht, um verlässliche Ergebnisse zu liefern, und der leichten Handhabbarkeit auch für Laien. Von methodischen Fragen ganz zu schweigen. Die beiden genannten Rechner habe ich gewählt, weil sie entweder sehr detailliert mit vielen Variablen arbeiten, oder eben gut zu bedienen sind (und trotzdem seriös).

      Jenseits der Schwierigkeiten liegt der Wert der Tools (denke ich) aber darin, den Blick der User*innen dafür zu schärfen, dass es hier eben nicht nur um "Kosten" geht. Sondern dass man einen CO2-Preis durchaus mehr oder weniger sozial gestalten kann.

    2. Silvio Andrae
      Silvio Andrae · vor mehr als 3 Jahre

      @Alexandra Endres Vielen Dank. Ja, ich fand die beiden Rechner auch sehr gut, weil sie vor allem auch die Dividende in den Vordergrund rücken. Die Argumente für die Auswahl sind gut.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.