Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Welchen grundlegenden Fehler die "Klimakleber" machen

Ralph Diermann
Energiejournalist

Strom, Wärme und Mobilität – das sind meine Themen. Ich arbeite seit 2008 als freier Energiejournalist u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, die Neue Zürcher Zeitung, für Riffreporter sowie für einige Fachzeitschriften.

Zum Kurator'innen-Profil
Ralph DiermannDonnerstag, 08.12.2022

„Listen to science“, fordern Letzte Generation und Extinction Rebellion allenthalben. Dabei wären sie gut beraten, dieses Prinzip auch für die Sozial- und Kommunikationswissenschaften gelten zu lassen, schreiben Charlotte Bez vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Jan Steckel vom Klimaforschungsinstitut MCC in einem Beitrag für den Blog des MCC (der auch auf der Wissenschaftsseite der SZ erschienen ist, allerdings hinter der Paywall). Der Text spricht einige Aspekte an, die in der Debatte um Sinn und Nutzen von Straßenblockaden und Kartoffelbreiwürfen bislang untergegangen sind.

Bez und Steckel argumentieren: Fridays for Future hat es geschafft, den Klimaschutz ganz oben auf die politische Agenda zu bringen, weil es der Bewegung gelungen ist, Akzeptanz in der Breite zu gewinnen – unter anderem, indem sie die soziale Dimension von Klimaschutz herausgehoben hat. Das war klug, weil die sozialwissenschaftliche Forschung zeigt: Eine politisch-gesellschaftliche Transformation gelingt nur, wenn sie auch Fragen der ökonomischen Sicherheit und des Arbeitsmarktes adressiert.

Bei den Protestaktionen von Letzte Generation und Extinction Rebellion fehlt diese Dimension, so Bez und Steckel – pauschale Kapitalismuskritik sei da halt kein attraktives Angebot. Gerade die „Arbeiterklasse und ethnische Minderheiten“, so die Autor:innen, würden solche Protestformen ablehnen, weil sie sie als Ausdruck eines elitären Denkens wahrnehmen, wie die Forschung zeige. Zugleich würden Rechtsextremisten versuchen, Klimaschutz als Anliegen der Eliten zu brandmarken – und dabei ausnutzen, dass gerade für diese Gruppen ökonomische Sicherheit eine höhere Bedeutung hat als Klimastabilität. Damit droht der gesellschaftliche Konsens beim Klimaschutz zu erodieren.

Ergänzung vom 9. Dezember 2022: Autor Jan Steckel liefert hier Quellen für seine Ausführungen nach.

Welchen grundlegenden Fehler die "Klimakleber" machen

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 5
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor fast 2 Jahre

    hm. Die Letzte Generation hat durchaus mehrheitsfähige Forderungen - Tempolimit und 9-Euro-Ticket. wieso das so untergeht, weiß ich nicht. kommunizieren sie schlecht? Werden sie durch lobbyisten übertönt?

  2. Gabriel Koraus
    Gabriel Koraus · vor 2 Jahren

    Es gibt dazu eine ziemlich valide Gegenthese, welche lautet, dass Protest, um effektiv wirksam zu sein, eben gerade nicht die oben beschriebene intersubjektive Anschlussfähigkeit im Sinn haben darf. Effektiv wirksam heißt in diesem Zusammenhang dann nicht, dass durch die Protestformen die Beteiligungsrate in den Protestbewegungen steigt, sondern dass sich eine gesamtgesellschaftliche Fokusverlagerung, ein Paradigmenwechsel vollzieht.
    Drastische Aktionen führen, unter diesem Aspekt betrachtet, eher zu signifikanten Diskursverschiebungen, als konventionelle, konziliantere Aktionen. Wie gesagt, die Aktionen selbst stoßen nicht auf Zustimmung, auch können die Bewegungen selbst Ihre Popularität nicht steigern, aber die Dimensionen des Sag- und Machbaren verschieben sich. Es gibt zum Beispiel weiterhin jeden Monat mehr Leute, die Bündnis 90/Die Grünen wählen.
    Es verschiebt sich also eher etwas bei den generellen Bewertungs- und Urteilsparametern.

    Zu beobachten war dies bereits in den 90ern, als die extremen, medienwirksamen Aktionen von Greenpeace zwar nicht dazu führten, dass Greenpeace plötzlich einen enorm hohen Mitglieder*innenzuwachs bejubeln konnte. Ebenso wenig führten die Aktionen aber dazu, dass ökologische Themensetzung stigmatisiert und gesellschaftlich disqualifiziert wurde.

    Also so lange die aktuell aktiven Protestbewegungen nicht wirklich in radikale, sprich: das Wohl von Menschenleben auf's Spiel setzende Äußerungsformen abdriften, machen sie, denke ich, alles richtig.

  3. Till Till
    Till Till · vor 2 Jahren

    FFF und Letzte Generation können doch wunderbar koexistieren, oder?
    Außerdem: Vielleicht will die Letzte Generation den Konsumenten gar kein "attraktives Angebot" machen!

  4. Franz Kaspar
    Franz Kaspar · vor 2 Jahren

    Sorry, aber das ist zu kurz gedacht. Die Protestform mag auf Abneigung stoßen, aber es gibt keinerlei Nachweise, dass die Zustimmung zum dahintersteckenden Anliegen der Rettung des Planeten darunter leidet.

    Auch bleibt keine Zeit mehr darauf zu warten, dass irgendwer mit einer Lösung für ökonomische Sicherheit daherkommt (die gibt es ja nicht mal ohne die Klimakrise).

  5. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor 2 Jahren

    Wichtige Korrektur.

    So argumentiere ich auch in meinem Buch "An den Rändern Europas"
    https://www.penguinran...

    Der Schlusssatz dieser Passage, auf Fliehende gerichtet, lautet:
    Nur wenn die Klimabewegten ihr berechtigtes Anliegen nicht einseitig betrachten, sondern als untrennbar verbunden mit den mannigfachen Krisen, die sich in Flucht und Migration zeigen, werden sie darauf angemessen reagieren können.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.