sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
Es gibt eine relativ junge Wissenschaft, die sich "Attributionsforschung" nennt: Sie untersucht, ob bestimmte Extremwetter-Ereignisse ohne den Klimawandel derart schlimm ausgefallen wären. Das Ergebnis von Attributions-Studien zeigte zuletzt immer häufiger, dass ohne die Erderhitzung bestimmte Ereignisse "nahezu unmöglich" gewesen wären: das Hochwasser im Ahrtal 2021 beispielsweise, die extreme Hitze 2019 in Australien - gefolgt von einer verheerenden Flut.
Auch im ablaufenden Jahr gab es eine Reihe von Wetterextremen, die ohne den Klimawandel nicht möglich gewesen wären: zum Beispiel die Juli-Hitze in Europa, die schweren Waldbrände in Kanada oder die April-Hitze rund ums Mittelmeer. Noch nie war so viel Treibhausgas in der Atmosphäre wie in diesem Jahr, insofern ist nicht verwunderlich, dass das Jahr 2023 weltweit als das mit den extremsten Ereignissen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen wird. Einschließlich November lag die global gemittelte Temperatur 1,46 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900, womit jene 1,5 Grad, die sich die Staaten mit dem Parisprotokoll als Ziel zur Begrenzung gesetzt hatten, fast erreicht ist. Bislang war 2016 weltweit das heißeste Jahr mit plus 1,3 Grad.
Und natürlich haben die Extreme nicht nur Auswirkungen auf die Menschen: 2023 gab es beispielsweise das stärkste je gemessene Korallensterben. Nie gab es am Südpol weniger Meereis als in diesem Jahr. Nach Erhebungen der Schweizerischen Kommission für Kryosphärenbeobachtung haben die Gletscher der Alpenrepublik in den vergangenen zwei Jahren zehn Prozent ihres Volumens eingebüßt. Damit ging in nur zwei Jahren so viel Eis verloren wie insgesamt zwischen 1960 und 1990.
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) lag die Temperatur 2023 hierzulande bereits mehr als zwei Grad über den Werten aus den Vergleichsjahren – so hoch wie noch nie seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Das hiesige Temperaturmittel erreichte 2023 erstmals 10,6 Grad und lag damit 2,4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990.
Dabei scheint möglich, dass 2024 das ablaufende Jahr noch toppen wird. „Ich schätze die Chancen auf 50 zu 50“, sagt Helge Gößling, Klimaphysiker am Alfred Wegener Institut in Bremerhaven. Dies liege am Wetterphänomen El Niño, das dieses Jahr begann: Es heizt alle paar Jahre den Pazifik auf und erhöht die globale Mitteltemperatur um rund 0,2 Grad. In der Regel schlägt sich das erst im Jahr nach dem Auftreten nieder – und das wäre dann 2024.
Quelle: taz. die tageszeitung Bild: Louiza Vradi/reuters taz.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.