sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Programmleiter Zukunft des Journalismus am Bonn Institute & Direktor futur eins
Nehmen wir an, es gäbe im Fernsehen nur RTL und RTL2. Dann hätten wir zwar "Berlin Tag und Nacht", "Familiengericht" und "Let's Dance" – und zumindest Peter Kloeppel, aber wir müssten auf eine ganze Reihe von wirklich guten Dokumentations- und Nachrichtenformaten verzichten – nämlich denen, die auf den öffentlich-rechtlichen Kanälen laufen.
Bei sozialen Netzwerken ist es gerade genauso: wir haben eigentlich nur RTL2 (nicht mal RTL). Facebook & Co. sind eine reine datengetriebene Plattform, die sich einen feuchten Kehricht dafür interessiert, wie qualitativ hochwertig ihre Inhalte sind. Hauptsache die Nutzer bleiben lange genug zwischen Katzen-Videos und rechter Bullshitpropaganda auf der Plattform, damit Werbetreibende Geld zahlen. Ein Paradies für Trolle und Fake News, die sich auf den Plattformen tummeln. Die Aufmerksamkeitsökonomie, also die Art und Weise welche Inhalte der Algorithmus auswählt, beinhaltet weder die Faktizität noch die Güte der dargebotenen Information als Kriterium. Im Grunde genommen ist der Algorithmus eigentlich die Social-Bot-Version von Julian Reichelt, dem BILD-Chefredakteur: sensationalistisch, polarisierend und mit der Wahrheit nimmt er es auch nicht so genau.
Als Gegengewicht bräuchte es da vielleicht so eine Art soziales Netzwerk, das sich ein bisschen mehr um die Inhalte und nicht um die eigenen Werbeerlöse schert. Das ganze ließe sich verbinden mit dem ehrenhaften Versuch erstmals so etwas wie eine europäische Öffentlichkeit herzustellen, die beispielsweise auch die Inhalte der öffentlich-rechtlichen europäischen Rundfunkanstalten beherbergt und in der sich die Menschen tatsächlich anregend über Gott und die Welt austauschen.
So eine Idee skizziert der hier vorgestellte Text und nimmt dabei den Gedanken von der "Plattform Europa" auf, die Johannes Hillje in seinem gleichnamigen Buch skizziert. Wie man es finanziert? Mit der von Deutschland gerade verhinderten europäischen Digitalsteuer! Ich finde, das wäre eine prima Idee!
Quelle: Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany sueddeutsche.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Sehr interessante Idee. Ich habe sowieso zunehmend etwas das Gefühl, dass es eine gewisse Renaissance des "Öffentlichen" oder auch am "Gemeinwohlorientierten" gibt, da zunehmend festgestellt wird das "Privat" und "Markt" nicht unbedingt die besten Lösungen für alles hervorbringen. Gerade im Netz mit seinen Netzwerk- und Plattform-Effekten finde ich es spannend darüber nachzudenken, wo ein Markt (wieder-)hergestellt werden müsste (z.B. über offene Schnittstellen und damit Interoperabilität) oder wo einfach auch öffentliche, gemeinwohlorieniterte Lösungen (sei es in Form von staatlichen GmbHs, Genossenschaften, o.ä.) nötig sind.
mit mojoreads.de machen wir genau das für den Buchmarkt. Denn öffentlich-rechtlich ist zwar naheliegend, aber man kann nicht drauf warten. Auch ein privates Unternehmen kann sich im beschriebenen Sinne qualitativ einschränken - also eben diese elende quantitative Aufmerksamkeitsökonomie ausschließen. Datenbasierte Geschäftsmodelle, also Werbung und gekaufte Reichweiten ausschließen.