sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Paris, Promotion in Frankfurt am Main. Er lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen und lebt als freier Autor und Dozent in München. Radiobeiträge für Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk und Südwestrundfunk, Artikel unter anderem für Blätter für deutsche und internationale Politik, Der Freitag, Jungle World, Telepolis.
Jüngste Buchveröffentlichungen: Richtig falsch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen (2019); Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure (2022)
Der ausführliche Beitrag in der Süddeutschen Zeitung ist ein Glücksfall für die Zeitungsleserin: Dafür abonniert man eine Zeitung! Der Beitrag ist eine Perle der Architekturgeschichtsschreibung. Er behandelt den bedeutendsten Westberliner Nachkriegsarchitekten, Werner Düttmann, der dieser Tage 100 Jahre alt geworden wäre.
Düttmann hat die Stadt architektonisch wie kein zweiter geprägt, als praktischer Architekt, Senatsbaudirektor, Hochschullehrer und Akademiepräsident. Seine bekanntesten Bauten sind das Brückemuseum am Grunewald, die Akademie der Künste und Hansabücherei im Hansaviertel sowie Großwohnbauten für das Märkische Viertel und am Südende der Friedrichstraße am Mehringplatz. Gerade bei Letzterem zeigt sich die bemerkenswerte historische Wandlungsfähigkeit von Architektur. Galten sie doch in den 70er- und 80er-Jahren als Inbegriffe seelenloser Wohnmaschinen und urbanistischer Verwüstung.
Dass soziale Brennpunkte daraus wurden, sahen manche damals schon in der Architektur selbst begründet. Dieses Meinungsbild hat sich aber in den letzten Jahren merklich gewandelt, was neben einer ganzen Menge von Instandsetzungsmaßnahmen auch daran liegen mag, dass die Überhitzung des Immobilienmarkts auf einmal wieder ein wärmeres Licht auf Großsiedlungen und sozialen Wohnungsbau wirft. Der große Berlin-Kenner Hanns Zischler erinnert in einem neuen Band, der pünktlich zum Geburtstag über Düttmann erscheint, außerdem an den Umstand, dass die Hochhäuser am Mehringplatz durchaus auch dazu dienen sollten, die Gegend von einer nebenan geplanten Tangente der Stadtautobahn abzuschirmen.
Düttmanns Architektur steht für das, was in der alten Bundesrepublik einmal ein Aufbruch war: eine demokratische Gesinnung, eine großartige Materialästhetik, und der Verzicht auf unnötigen Pomp.
Das großartigste Zeugnis seines Schaffens ist in meinen Augen immer noch die Hansabücherei. Ich selbst war vor einem guten Jahr, kurz vor dem ersten Lockdown, für eine Woche in Berlin. Ich wohnte im Hansaviertel und verbrachte meine Nachmittage größtenteils in der Hansabücherei. Ein fantastischer Ort! Ich konnte es kaum glauben, wie schön es dort ist, was für einen großzügigen Geist dieser öffentliche Ort atmet. Und es ist wirklich so – ich kann es bezeugen: Dass man für Augenblicke vergisst, in diesem atmosphärisch etwas seltsamen Teil Westberlins zu sein. Diese Architektur ist gelebte modernistische Utopie, ungeheuer heiter und lässig.
Und wenn man die Augen ein bisschen zusammenkneift, dann sieht nicht nur Düttmanns zarte Leihbücherei ein bisschen so aus, als wolle sie lieber in Palm Springs stehen als am Berliner Tiergartenrand. Wenn man die Augen ein bisschen zusammenkneift, sieht vor allem auch Düttmann selbst oft ein bisschen aus wie William Cody, der dort in der Wüste Kaliforniens den Hollywood-Leuten ihre Bungalows um den Pool gebaut hat: Kaum ein Foto, das Düttmann nicht mit rauschhaftem Vergnügen bei der Arbeit oder bei Festlichkeiten zeigt, und zwar so, als wäre er ein assoziiertes Mitglied des Rat Pack um Frank Sinatra und Dean Martin: Während viele seiner Berufskollegen einen grundsatzschwarzrollkragigen Habitus des fortwährenden Wehleidens an Welt und Baukultur kultivierten, sah dieser Architekt auf Aufnahmen oft genug aus, als würde er gerade mit einem Whiskeyglas in der Hand eine Showtreppe heruntertanzen.
Quelle: Peter Richter / Süddeutsche Zeitung Bild: Architekturmuseum... www.sueddeutsche.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.