sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Kopf und Körper Fundstücke
Geboren 1984 in Zwickau, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Jena und Perugia. Volontariat bei der Tageszeitung Freie Presse, anschließend zweieinhalb Jahre als Redakteur in Zwickau. Lebt als freier Autor in Leipzig und Bukarest. Quoten-Ossi bei Krautreporter.
So gut wie alle Klamotten, die ich habe, stammen aus Second Hand-Läden. Das ist eine Geldfrage, aber natürlich auch eine ethische. Weil es bekanntlich so schwer ist, ein Gutmensch zu sein, empfehle ich diesen schönen Artikel von Terry Nguyen.
Eine Sorge, die darin diskutiert wird, ist die Gentrifizierung der Secondhand-Läden durch Leute, die massenhaft Kleidung kaufen, um sie zu überhöhten Preisen auf Plattformen wie Depop weiterzuverkaufen, oder durch diejenigen, die übergroße Teile kaufen, die sie dann auf kleine Größe zuschneiden. Das Argument lautet, dass der Kauf in großen Mengen dazu führt, dass die Preise in den Secondhand-Läden erhöht werden und somit einkommensschwache oder übergroße Kunden, die nicht aus erster Hand kaufen können, ausgeschlossen werden.
Einst als Alternative zur Fast Fashion und generell als gute Sache, vor allem für die Umwelt, angesehen, ist der Secondhand-Kauf unweigerlich zum Trend geworden. Und dabei ähnelt es immer mehr dem kapitalistischen Geschäftsmodell der großen Einzelhändler.
Viel Hass richtet sich gegen die Wiederverkäuferinnen, die meist junge Frauen sind, und obwohl einige Kritikpunkte berechtigt sind, scheint es ein wenig übertrieben, sich auf einzelne Personen zu konzentrieren. Die Leute haben darauf hingewiesen, dass, anstatt die gesamte Last der Ethik auf Käufer und Verkäufer zu legen, mehr Kritik am System geübt werden sollte - Secondhand-Läden, die die Preise erhöhen, unregulierte Plattformen wie Depop, die Mentalität des Überkonsums und was sie aufrechterhält.
Ein paar Dinge sind mir beim Besuch von Secondhand-Läden (damals, als das noch möglich war) in Deutschland im Vergleich zu Rumänien aufgefallen: die Preise, die Käufer und das Geschwätz. Wenn man in Deutschland in einen Secondhand-Laden geht, findet man "Vintage"-Stücke für Dutzende oder Hunderte von Euro, man sieht stylische junge Leute, die darin stöbern und Verkäufer:innen, die sanft darüber sprechen, wie die Klamotten ausgesucht werden, wie sehr sie Wert auf Qualität legen und so weiter. In Rumänien sind Second Hands immer noch die Anlaufstellen für die Omas und Leute, die es sich nicht leisten können, aus erster Hand zu kaufen; die Preise sind so, wie sie für gebrauchte Kleidungsstücke sein sollten, und die Verkäufer versuchen nicht, dir einen abgetragenen Pullover als Vintage zu verkaufen.
Während das Secondhand-Shopping oberflächlich betrachtet wie eine antikapitalistische Alternative zum Kapitalismus erscheinen mag, ist der Secondhand-Markt eng mit dem Markt für den Einzelhandel aus erster Hand verbunden. "Es gibt eine Menge Rhetorik, die den Anschein erweckt, dass Secondhand-Shopping ethisch außerhalb der negativen Auswirkungen des Kapitalismus existiert", so Wirtschaftshistorikerin Jennifer Le Zotte. "Traurigerweise existiert Secondhand-Shopping in der gleichen chaotischen Realität wie alles andere auch."
Quelle: Terry Nguyen EN www.vox.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.