sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Geboren 1956. Längste Schulzeit in Döbeln/Sachsen. Statistikstudium in Odessa. Tätigkeiten für verschiedene statistische Institutionen im In- und Ausland, Schwerpunkt Wirtschaftsstatistik und Beratung im Transformationsprozess. Un-Ruhestand in Berlin.
Kontakt: [email protected]
Das Thema Cancel Culture wurde bereits mehrfach auf diesem Portal aufgegriffen, wobei in letzter Zeit eine zunehmende Intensität festzustellen ist.
Theresa Bäuerlein schreibt mit Bezug auf Putins Auftritt beim Valdai Discussion Club, dass "... die überhitzen Debatten über Trans- und Cancel-Culture oft wenig mit Inhalten und Fakten zu tun haben und viel mit absichtlich befeuerter Emotion zu ganz anderen politischen Zwecken ...".
Ein weiterer PIQ von Dirk Liesemer zur aktuellen Debattenlage über Kolonialismus, Restitution, historische Schuld und Gerechtigkeit bezieht sich auf einen Artikel von Egon Flaig, der mit der Aussage eingeleitet wird, die Cancel Culture habe "berühmte Vorbilder im futuristischen Abräumen".
Der Politikwissenschaftler, TV-Regisseur und Buchautor René Rusch schreibt im unten verlinkten Gastkommentar für Die Presse über das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, in dem sich knapp 650 Wissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen haben. Das Netzwerk beklage Einschränkungen von freier Forschung und Lehre, versuche jedoch selbst, die freie Rede einzuengen. Das sei ein eigenartiges, begrenztes Verständnis von Meinungsfreiheit.
Der Beitrag gibt ein ausgewogenes Urteil über die Tätigkeit des Netzwerks ab und ist unbedingt lesenswert, da er der Frage nachgeht, wie weit nicht nur die Forschungs- sondern auch die Meinungsfreiheit in der Wissenschaft gehen darf.
Für mich sind menschen- und ihre Grundrechte verachtende Äußerungen die absolute rote Linie.
Eingeleitet wird der Beitrag mit einem Vorfall im Sommer d. J., der Absage eines Vortrags der Biologin Marie-Luise Vollbrecht zum Thema Sex und Gender an der Humboldt-Universität Berlin. Er fand an einem späteren Termin doch statt, worüber u. a. der Deutschlandfunk Kultur berichtete. Beanstandet wurde im Vorfeld eine Äußerung der Wissenschaftlerin, die der Political Correctness widersprach.
Der Autor recherchierte aber auch zu „angeblichen Cancel-Culture-Opfern“, bei denen man sich vor Augen halten müsse, wen das Netzwerk (implizit) verteidigt. Bspw. der Althistoriker Egon Flaig, für rechte und revisionistische Ansichten bekannt,
… kommentierte den Mord an Walter Lübcke mit den Worten: "Wer in der Öffentlichkeit das Wort ergreift, muss für seine Worte einstehen - lebenslang."
Die taz berichtete darüber 2020 aus Dresden, wo Flaig als Hauptgast bei einer Lesung auftrat. Flaig wies später die Darstellung als Fehlinterpretation zurück.
Im April 2021 hatte sich der AStA der Uni Osnabrück ausführlich in einer ersten und in einer zweiten vertiefenden Stellungnahme gegen Flaigs geplanten Vortag ausgesprochen. Diese Aktivitäten wurden von der Fachschaft Geschichte der Uni mitgetragen. Der Vortrag fand „offenbar ohne nennenswerte Zwischenfälle“ dennoch statt, worüber die Neue Osnabrücker Zeitung berichtete (Paywall). Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit habe dem AStA und der Fachschaft eine "Verleumdungskampagne" gegen Flaig vorgeworfen. Etwa 125 Mitglieder des Netzwerkes begrüßten in einer Stellungnahme
… ausdrücklich die Entscheidung der Osnabrücker Uni-Leitung, trotz eines nicht unerheblichen Gegenwinds daran festzuhalten, dass Flaigs Vortrag stattfinden konnte.
Quelle: René Rusch www.diepresse.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ich finde es keinen guten Stil hier mit Markierungen zu arbeiten, etwa damit, der Althistoriker Egon Flaig sei für rechte und revisionistische Ansichten bekannt. Obwohl das seine Worte bestätigt. "Wer in der Öffentlichkeit das Wort ergreift, muss für seine Worte einstehen - lebenslang." Eigentlich traurig …..
Flaig hat in der Tat ein paar derbe Ansichten rausgehauen, aber vom Netzwerk werden nicht nur konservative oder rechte Positionen verteidigt. So wird auf deren Dokumentationseite auch auf die schwarze Liste des Ukrainischen Sicherheits- und Verteidigungsrates hingewiesen, auf der etwa die beiden Politikwissenschaftler Christian Hacke (Bonn) und Johannes Varwick (Halle/Saale) stehen/standen. Wobei das Netzwerk den Hinweis auf die schwarze Liste erst nach der Veröffentlichung des gepiqten Textes ergänzte, aber letzterer wurde ja auch schon im Juli publiziert. Hier finden sich die kritisierten Fälle https://www.netzwerk-w...