sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Paris, Promotion in Frankfurt am Main. Er lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen und lebt als freier Autor und Dozent in München. Radiobeiträge für Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk und Südwestrundfunk, Artikel unter anderem für Blätter für deutsche und internationale Politik, Der Freitag, Jungle World, Telepolis.
Jüngste Buchveröffentlichungen: Richtig falsch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen (2019); Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure (2022)
Eine der wenigen gesellschaftlichen Orte, wo es in der Gegenwart über abstrakte Forderungen hinaus sichtbare Fortschritte nicht nur im Diskurs, sondern auch in der realen Praxis gibt, sind öffentliche Bibliotheken. Hier verdichtet sich eine fortschrittliche urbanistische Bewegung, die auf die Schaffung von frei zugänglichen öffentlichen Orten abzielt, und verbindet sich mit der Idee der Nachhaltigkeit: dem Wandel von einem Paradigma des Neubaus von Gebäuden hin zu einem Paradigma des Umbaus und der Umnutzung bestehender Gebäudekomplexe.
Es gibt seit einiger Zeit einen Paradigmenwechsel im architektonisch-ästhetischen und politischen Begriff von der Aufgabe öffentlicher Bibliotheken. Dieser bewegt sich weg von einer einseitigen Dienstleistungs- und Bildungsfunktion der Versorgung mit Büchern, hin zu einer mehrfachen bildungs-, kultur- und sozialpolitischen Nutzung. Bibliotheken haben sich im avancierten Architektur- und Städtebaudiskurs der letzten Jahre zum Paradebeispiel einer konkreten Utopie entwickelt: einem öffentlichen Raum, der für die verschiedensten Nutzungen durch ganz unterschiedliche Bürger*innen offen ist.
War diese Debatte und diese städtische Baupraxis bis vor kurzem noch auf Beispiele in den Niederlanden und in skandinavischen Ländern beschränkt, so entstehen nun in Deutschland, vor allem in Nordrhein-Westfalen, ebenfalls erste gelungene Beispiele konkreter Stadt-Utopien, solcher Umgestaltungen von Bibliotheken von monofunktionalen Zweckgebäuden zu wirklich offenen städtischen Orten. Ein Beispiel ist die Stadtteilbibliothek in Köln-Kalk:
Das Haus in Kalk nimmt laut Hannelore Vogt, Direktorin der Kölner Stadtbibliotheken, bei der Entwicklung hin zu einem "dritten Ort" eine Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalen ein. Der Begriff "dritter Ort", 1989 vom US-Soziologen Ray Oldenburg geprägt, beschreibt öffentliche, im Idealfall egalitäre Plätze - Parks, Theater, Museen -, in denen man seine Freizeit verbringt. Und zwar in Abgrenzung zum "ersten Ort", dem eigenen zu Hause, und dem "zweiten Ort", der Schule oder dem Arbeitsplatz. In der Weiterentwicklung zeigt die Bibliothek in Kalk, wie sich dieser Begriff angesichts digitaler Mobilität und immer weniger starker Bindung an den Ort weiterdenken lässt.
Man kann die Bedeutung solcher neuen Orte gar nicht überschätzen. Verdichten sich in ihnen doch fast alle avancierten Ideen und Bestrebungen der jüngeren Gegenwart: ökologische und urbanistische Ideen der Umnutzung, sozialpolitische Ideen der Durchmischung und Integration von Bevölkerungsgruppen und des freien Zugangs zu öffentlichen Infrastrukturen, und kulturpolitische Ideen eines erweiterten Begriffs von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Vielleicht wird von diesen Orten einmal eine neue demokratische Bewegung der Wiedererfindung und Wiedergeburt der Stadt als einem demokratischen Ort ausgehen. - Einem Ort, der nicht auf maximale kapitalistische Vewertbarkeit, abstrakte bürokratische Funktionalität der Verkehrsströme und die räumliche Segregation verschiedener sozialer Klassen und kultureller Lebensstile ausgerichtet ist. Sondern auf die Lebendigkeit des Gemeinwesens und des Luxus für alle - auf die Utopie eines freien öffentlichen Raums und auf die Utopie der "verdichteten Unterschiedlichkeit", der Koexistenz verschiedenster Menschen am selben Ort.
Quelle: Alexander Menden Bild: Mars Interieurarc... www.sueddeutsche.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
ich liebe Bibliotheken. Die alten und typischen. Aber ich freue mich wenn auch unsere vor Ort zusätzlich Café (mehr) Vorträge Spielplatz und StreitBar bekommt.
Richtig guter Ort in Köln. Ich hatte vor einigen Jahren Bettina Scheuer, die (damals?) stellvertretende Bibliotheksleiterin der Stadtbibliothek Köln, interviewt zu ihrem Makerspace: https://youtu.be/ZqAwZ...