Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Arbeiten im Rhythmus der Algorithmen: Sind wir die eigentlichen Roboter?

Meike Leopold
Kommunikationsexpertin

Kommunikationsexpertin mit Wurzeln im Journalismus. Unternehmensbloggerin der ersten Stunde. Buchautorin und Speakerin. Selbstständige Beraterin für (digitale) Unternehmenskommunikation. Bloggt auf www.start-talking.de.

Zum Kurator'innen-Profil
Meike LeopoldDonnerstag, 28.09.2017

Was bedeutet Taylorismus im digitalen Zeitalter? Wer die Fahrer der Paketauslieferer von morgens bis abends durch die Straßen sprinten sieht, bekommt eine Ahnung davon. Sie haben wahrlich keine Zeit zu verlieren. Denn ihre Taktgeber sind keine Menschen, sondern Computer. Und die messen die Erfüllung des Solls bei der Auslieferung und damit die Performance der Fahrer unerbittlich im Hintergrund.

Wovor sollen wir eigentlich mehr Angst haben: Dass die Roboter unsere Arbeit übernehmen oder dass wir selbst zu Robotern werden? Gute Frage, die der Guardian da aufwirft! Es kann einem schon angst und bange werden angesichts von voll überwachten Lagerjobs bei Amazon, ferngesteuerten LKW-Fahrern oder Fahrradkurieren, die vom Smartphone gesteuert Pizza am laufenden Band ausliefern müssen.

Auch wenn visionäre Filme wie "Metropolis" die Roboterisierung der Arbeit schon früh anklagten: Der Taylorismus unserer Zeit ist mächtiger und entmenschlichender als man es sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die ersten Fließbänder entstanden, hätte vorstellen können.

Die Steuerung und Überwachung der Arbeitsleistung ist heute in vielen Branchen nicht nur voll digitalisiert, sondern läuft auch noch unsichtbar ab. Niemand steht mit der Stoppuhr neben uns. Doch die Systeme im Hintergrund registrieren laufend, was und wie schnell wir etwas tun.

Bei der Lektüre habe ich mich gefragt: Können Menschen diesen Wettlauf eigentlich gewinnen? Oder vielleicht werden die Daten nur gesammelt, um die mangelnde Effizienz menschlicher Arbeit ein für alle Mal nachzuweisen?

Dem Fazit des Guardian ist jedenfalls nichts hinzuzufügen:

On paper, making human beings behave like simple machines might deliver greater efficiency. But modern-day Taylorism threatens something that those kinds of market analyses fail to capture: the value of being human.

Arbeiten im Rhythmus der Algorithmen: Sind wir die eigentlichen Roboter?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Antje Schrupp
    Antje Schrupp · vor 7 Jahren

    Interessanter Artikel, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Grundthese stimmt, das nämlich die heutigen Algorithmen getriebenen Überwachungen der Arbeit eine Weiterentwicklung des Fließbandes sind. Im ersten Fall handelt es sich ja um ein Zerstückelung des Arbeitsprozesses, Heute darum, eine Menge von Daten und Informationen zu bekommen die man dann nutzen kann, um die Arbeit anders zu organisieren. in beiden Fällen ist das Problem nicht diese Technologie als solche, sondern der Kapitalismus, der unter Arbeit nur versteht, möglichst viel Profit heraus zu pressen. Hätten wir ein kulturell anderes Verständnis von Arbeit, dann wären auch dieser Technologien nicht so gefährlich, Sie konnten sogar im Gegenteil positiv eingesetzt werden. Es ärgert mich, wenn Roboter dafür verantwortlich gemacht werden, wie unmenschlich unsere kulturellen Bilder sind. Es nützt nichts, Roboter zu verbieten (Äquivalent: am Wochenende die Weiterleitung von Arbeits E-Mails zu unterbinden), sondern wir müssen das Problem an der Wurzel packen und überlegen, was für eine Gesellschaft für sein wollen. Kapitalismus ist kein Naturgesetz, wie dieser Artikel irgendwie suggeriert.

    1. Meike Leopold
      Meike Leopold · vor 7 Jahren

      hallo Anje, danke für dein Feedback. Ich meine es gibt insofern eine Übereinstimmung, dass beide Arbeitsweisen "entfremdend" im Sinne von Marx sind oder sein können. Auf der anderen Seite kann ein Dasein zB. als Crowdworker natürlich auch als Befreiung empfunden werden. Ich fand, dass der Artikel schon auf den kulturellen Aspekt hinweist insofern er das Menschenbild hinter der "roboterisierten Arbeit" beleuchtet. Nämlich auf das grundsätzliche Misstrauen gegenüber Menschen, die sicher in den meisten Fällen auch ohne Kontrolle gerne arbeiten. Wobei bei den neuen Arbeitsweisen die Kontrolle wohl eher dafür sorgen soll, die Bezahlung zu drücken weil sozusagen genau nach abgelieferter Leistung abgerechnet wird. lg

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.