Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Europa

Unpiq: Wie der MDR den Vater aus dem Führerbunker kleinschreibt

Ulrich Krökel
Osteuropa-Korrespondent / Piqer für DLF-Europaformate
Zum User-Profil
Ulrich KrökelDonnerstag, 27.08.2020

Vorweg einige Basics zu der Geschichte, um die es hier geht, bevor ich mich der medialen Metaebene widmen kann: Die Bundesregierung hat im Frühjahr einen absoluten Topdiplomaten als neuen Botschafter in Polen benannt. Arndt Freytag von Loringhoven hat im auswärtigen Dienst in Moskau und Paris gearbeitet, war Botschafter in Prag und Geheimdienstkoordinator bei der Nato in Brüssel. Eine solche Personalie kann man als ausdrückliche Würdigung des Gastlandes verstehen. Dennoch hat die Regierung in Warschau der Nominierung bislang nicht zugestimmt. Über Monate hinweg. Das ist absolut unüblich im diplomatischen Geschäft. Eine offizielle Erklärung gibt es nicht.

Es gibt aber Hinweise auf die Hintergründe. Und die haben mit der Familiengeschichte des Botschafters zu tun. Sein Vater, Bernd Freytag von Loringhoven, hat im Weltkrieg als Wehrmachtsoffizier an der Ostfront gedient und war später Adjutant des Generalstabs im Führerbunker, wo er 1945 Fluchtpläne für Adolf Hitler ausarbeitete. Die Briten entließen ihn 1948 aus der Gefangenschaft, weil ihm keine Beteiligung an NS-Verbrechen nachgewiesen werden konnte. Zur Familiengeschichte gehört auch der kurze Widerstandskampf Wessel Freytag von Loringhovens, der ein entfernter Vorfahre des künftigen Botschafters war. Er besorgte den Sprengstoff, mit dem am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler verübt wurde. Als der Anschlag fehlschlug, brachte er sich um. Eine extrem komplexe Gemengelage also.

Noch dies zur Erinnerung: Der deutsche Vernichtungskrieg in Polen kostete sechs Millionen Menschen das Leben. Das Land lag 1945 nahezu vollständig in Trümmern und geriet unter sowjetische Fremdherrschaft.

Und zur Einordnung: Es dürfte kaum zu bestreiten sein, dass der Vater des designierten Botschafters in Warschau Teil der deutschen Vernichtungsmaschinerie war, auch wenn ihn die Briten nicht als Kriegsverbrecher verurteilten. 

Man kann zu dem gesamten Vorgang viele Fragen stellen, zum Beispiel: Ist die Familiengeschichte wirklich der Grund, warum die Regierung in Warschau mit der Akkreditierung des Botschafters zögert? [Unklar.] Wenn ja: Darf man einen 1956 geborenen Sohn für das Tun des Vaters in der NS-Zeit in Sippenhaft nehmen? [Nein.] Kann es wahr sein, dass die Bundesregierung einen Mann mit diesem Hintergrund als Botschafter in Warschau nominiert, ohne sich darüber im Vorfeld mit der polnischen Seite ins diplomatische Einvernehmen zu setzen? [Es sollte nicht wahr sein können, scheint aber doch so zu sein.]

Und nun zu der Geschichte, die der MDR aus dem Vorgang gemacht hat. Monika Sieradzka lässt in ihrem Text ausschließlich Vertreter der polnischen Opposition zu Wort kommen. Daraus ergibt sich dann das Narrativ eines "diplomatischen Affronts der PiS". Ach ja, die rechtsnationale Regierungspartei PiS und ihren bekennend antideutschen Vorsitzenden Jarosław Kaczyński habe ich in diesem Unpiq noch gar nicht erwähnt. Simpler Grund: Die Fakten der Geschichte bleiben auch ohne die Unterstellung, die PiS betreibe ein antideutsches Politspiel, die gleichen.

Sieradzka lässt die Geschichte aber, statt die Fakten kritisch zu würdigen, unter anderem von einem offen PiS-feindlichen polnischen Kommentator erzählen:

Empört ist auch Bartosz Wieliński, stellvertretender Chefredakteur und ehemaliger Deutschland-Korrespondent der linksliberalen Zeitung Gazeta Wyborcza. "Es gibt diese eklige Methode in der Diplomatie: jemanden im Vorzimmer lange warten zu lassen, um ihn zu demütigen. Das ist ein Affront gegenüber dem künftigen Botschafter", sagt der Publizist. Polens Regierung habe sich selbst in eine Sackgasse getrieben und brauche "die Geschichte mit dem Hitlerbunker, um es zu vertuschen".

Warum wird eine solch komplexe Geschichte derart verkürzt? Aus meiner Sicht ist dies ein abschreckendes Beispiel für die Mechanismen des supergut gemeinten, aber meist schlecht gemachten Haltungsjournalismus. Da gibt es von vornherein nur Schwarz und Weiß, Devise: "PiS böse – PiS-Positionen immer falsch".

Eine freiheitliche Demokratie lebt aber von den Grautönen. Wer das nicht sehen will, betreibt das Geschäft der dunklen Seite. Zum Beispiel das von PiS-Chef Kaczyński, der ja genau so schwarz-weiß argumentiert: "Wir haben im Parlament die Mehrheit, also bestimmen wir allein." Keine Kompromisse. Kein Interessenausgleich. Kein Zugehen auf Minderheiten. Kurz: Spaltung. Dieses Geschäft besorgen alle, die nur auf Schwarz und Weiß setzen. Auch Haltungsjournalisten.

Unpiq: Wie der MDR den Vater aus dem Führerbunker kleinschreibt

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 10
  1. Katharina Horn
    Katharina Horn · vor 4 Jahren

    Mir gefällt das Wort Haltungsjournalismus nicht, ich finde es ist sehr abwertend. Ich denke doch, dass es so ganz ohne Haltung keinen guten Journalismus geben kann. Eine Haltung führt einen doch dazu, überhaupt einem Thema nachzugehen...Natürlich muss man das Thema dann von vielen Seiten durchleuchten, was in dem oben beschriebenen Beitrag wohl eher nicht der Fall ist. Dennoch empfinde ich das Wort Haltungsjournalismus als unpassend.

    1. Ulrich Krökel
      Ulrich Krökel · vor 4 Jahren

      Die Haltung, die Journalist*innen dazu führen sollte, einem Thema nachzugehen, wäre aus meiner Sicht Erkenntnisstreben, im Dienste einer kritischen Öffentlichkeit. Auf dass sich im Habermasschen Sinne der zwanglose Zwang des besseren Arguments durchsetzt. Echte Erkenntnis ist aber nur möglich, wenn man seine Scheuklappen ablegt, bevor man sich die Dinge ansieht. Meine Lieblingshaltung ist im Übrigen die sokratische: "Ich weiß, dass ich nicht weiß."

    2. Katharina Horn
      Katharina Horn · vor 4 Jahren

      @Ulrich Krökel Das heißt aber eben auch, dass man Haltung bezieht oder eine Hat. Dem widerspricht das Wort Haltungsjournalismus, das eindeutig abwertend gemeint ist.

    3. Ulrich Krökel
      Ulrich Krökel · vor 4 Jahren · bearbeitet vor 4 Jahren

      @Katharina Horn Position beziehen kann man gern in Kommentaren und Leitartikeln, Tweets oder Piqs, aber nicht in einem Bericht über ein derart komplexes Thema, wie es der deutsch-polnische Botschafterkonflikt ist. Da sollte man erst einmal über die Dinge selbst informieren. Und dafür braucht es vor allem sauberes journalistisches Handwerk und keine Haltung. Und das heißt zuallererst: Beide Seiten zu Wort kommen lassen. In diesem Sinn meine ich das Wort tatsächlich negativ.
      P.S.: Mir klingt "abwertend" zu abwertend.

    4. Katharina Horn
      Katharina Horn · vor 4 Jahren

      @Ulrich Krökel Hier liegt ein Missverständnis vor: Ich fand Ihren Artikel auch überhaupt nicht schlecht, auch das, was Sie bemängeln, verstehe ich. Mir gefällt alleine das Wort Haltungsjournalist nicht, das hat für mich eine Nähe zum Wort Gutmensch, das ich auch daneben finde. Beide Wörtern liegen positive Eigenschaften zu Grunde, die dann aber abwertend gemeint sind. Darauf bezog sich meine Kritik. Auf sonst gar nichts.

    5. Ulrich Krökel
      Ulrich Krökel · vor 4 Jahren

      @Katharina Horn Okay, verstehe. Ich werde das Wort und die Verwendung noch mal überdenken. Gemeint war es so nicht.

    6. Christoph Zensen
      Christoph Zensen · vor 4 Jahren

      @Ulrich Krökel Man bezieht ja allein dadurch Position, dass man über etwas schreibt und nicht über etwas anderes.

      "Das ist wichtig" ist ja auch ne Position.

  2. Yvonne Franke
    Yvonne Franke · vor 4 Jahren

    Um einen kleinen Einblick in die Person Arndt Freytag von Loringhoven zu gewinnen, ist es gar nicht so blöd, sich seinen Twitter-Account anzusehen, finde ich. https://twitter.com/fr...

    1. Ulrich Krökel
      Ulrich Krökel · vor 4 Jahren

      Guter Hinweis, danke.

    2. Yvonne Franke
      Yvonne Franke · vor 4 Jahren

      @Ulrich Krökel Gern. Danke Dir für den piq!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.