sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
einer »Demokratie mit Adjektiven« verleitet freilich dazu, demokratische Entwicklung auf einer Skala zu betrachten, ohne den Bruch oder Übergang zwischen Demokratie und Nichtdemokratie eindeutig identifizieren zu müssen. Dadurch entsteht der Eindruck, die Variationen von Demokratie seien viel zahlreicher als wir es bei »typischen« (klassischen) Demokratien ge-wohnt sind. Dies führt zu problematischen Schlüssen. Erstens ist man schnell bei der Behauptung, fast jede Demokratie sei irgendwie defizitär. Zweitens geht der Glaube an das fast unbegrenzte Spektrum des Demokratischen mit der Einstellung einher, dass die Kritik an Entdemokratisierung übertrieben sei.Kann, muss man den Übergang von Demokratie und Nichtdemokratie immer eindeutig benennen? Ist nicht in der Realität jede Demokratie partiell defizitär oder zumindest nichtideal? Wie zahlreich dürften denn Variationen sein? Wer hat sie wo gezählt? Und ein unbegrenztes Spektrum folgt daraus ja auch nicht einfach. Müsste man das alles nicht erst mal diskutieren, analysieren? Ehe man dazu übergeht, einen Zwischentyp wie die Demokratur zu definieren? Geht das ohne Grauzonen?
Aber diese Erfahrungen sind nicht repräsentativ. Etwa die Hälfte aller Länder sind keine Demokratien; und fast alle demokratischen Länder sind jünger als ein Leben. Das bedeutet, dass für die meisten Menschen das Leben unter Autoritarismus entweder ihre aktuelle Erfahrung ist oder sie sich an eine Zeit erinnern können, in der es so war."Our World in Data" unterscheidet z. B. zwischen zwei Arten von Demokratien: Wahldemokratien und liberale Demokratien.
In Wahldemokratien haben die Bürger das Recht, an sinnvollen, freien und fairen Mehrparteienwahlen teilzunehmen. Liberale Demokratien gehen noch weiter: Die Bürger haben individuelle und Minderheitenrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, und das Handeln der Exekutive wird vom Gesetzgeber und den Gerichten eingeschränkt.Karolewski und Leggewie schlagen einen anderen Analyseweg vor. Sei greifen auf den Begriff des Doppelstaates zurück um die Entwicklung in den Visegrád-Staaten als Herausbildung von »Demokraturen« zu bezeichnen. In diesen
vermengen sich demokratische mit autokratischen Elementen von Herrschaft. Wie das Beispiel Ungarns zeigt, beanspruchen Demokraturen demokratische Legitimation durch Wahlen für sich und können effektive Massenunterstützung organisieren. Sie veranstalten tatsächlich zyklische freie Wahlen, die allerdings unfair sind, da eine Partei die Massenmedien kontrolliert und Wahlgesetze zu eigenen Gunsten umwandelt oder umzuwandeln sucht. Demokraturen sind durchaus imstande, die Unterstützung von Massen in der Zeit zwischen den Wahlen zu mobilisieren ….Das Konzept des Doppelstaates wurde in den 30er-Jahren von dem deutsch-amerikanischen Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel entwickelt, um damit das 3. Reich zu analysieren:
Das Herrschaftssystem des Nationalsozialismus bestehe nach Fraenkel aus zwei Bereichen: Der Normenstaat sei gekennzeichnet durch die Existenz tradierter und neuer Rechtsvorschriften, die grundsätzlich auf Berechenbarkeit angelegt und in dieser Funktion der Aufrechterhaltung der privatkapitalistischen Wirtschaftsordnung dienlich seien. In dieser Sphäre hätten Gesetze, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsakte nach wie vor Gültigkeit; das Privateigentum sei geschützt – allerdings nicht das der Juden – und das Vertragsrecht weiterhin wesentlich. Im Unterschied dazu orientiere sich der Maßnahmenstaat nicht an Rechten, sondern ausschließlich an Überlegungen der situativ-politischen Zweckmäßigkeit. Entscheidungen würden „nach Lage der Sache“ getroffen. In diesem Sektor „fehlen die Normen und herrschen die Maßnahmen“.Es geht nicht darum heutige "Demokraturen" mit Nazideutschland zu vergleichen, das wäre völlig überzogen. Aber die Dualität von Maßnahmen- und Normenstaat ist eine interessante Beobachtung. Inwiefern ist in "Demokraturen" und auch in Demokratien der Maßnahmestaat mit dem Normenstaat im Einklang?
Die Unterscheidung von Fraenkel kann insofern zum Verständnis heutiger Demokraturen beitragen, da in ihnen eine Dualität der Rechtsordnung zu erkennen ist. Hier werden das Verfassungsrecht (beziehungsweise das Recht mit Verfassungsfolgen) und das Polizeirecht nach der Logik des Maßnahmenstaats verwendet, während andere Bereiche des Rechts von der Entdemokratisierung wenig oder gar nicht tangiert werden. Verfassungsorgane werden durch Parteien oder oligarchische Akteure vereinnahmt und an Partikularinteressen ausgerichtet. Dabei geht es nicht nur darum, neue Gesetze zu verabschieden, die den Maßnahmenstaat ermöglichen sollen; Gesetze dienen vor allem der Aushöhlung von Staatsinstitutionen, wie vor allem Verfassungsgerichten, um diese personell zu unterwandern und weltanschaulich zu imprägnieren.Wenn ich z. B. das Instrument der strategischen Klage- oder Prozessführung betrachte, das in Deutschland gern von NGO oder anderen politischen Gruppen angewandt wird, vermute ich auch eine gewisse Dualität des Rechtsstaates und eine Strapazierung der Gewaltenteilung. Interessierte weltanschauliche Netzwerke, Teile der Zivilgesellschaft, versuchen über Gerichte Maßnahmen durchzusetzen, die über demokratische Mehrheitsentscheidungen nicht möglich wären. Auch hier kein direkter Vergleich mit den sogenannten "Demokraturen", aber ein Graubereich. Der entgleisende Maßnahmenstaat in der Demokratur hat hingegen das primäre Ziel der Veränderung der
Funktionsweise staatlicher Institutionen, um ihnen die Unabhängigkeit zu nehmen. Verfassungen bieten keinen Schutz, wenn diese mit Supermehrheiten verändert werden können (wie in Ungarn) oder die Funktionsweise der Verfassungsorgane mit einfachen Gesetzen (wie in Polen) deformiert wird. So kann die Arbeitsweise eines Verfassungsgerichts durch eine Neuzusammensetzung mittels arbiträrer Erhöhung der Richterzahl oder durch das Entfernen politisch nicht genehmer Richterinnen im Sinne der Herrschaftseliten nachhaltig verändert werden, auch ohne dass der Buchstabe der Verfassung angetastet wird. Das Recht, dem systemisch die Funktion der Beschränkung von Herrschaft zukommt, dient nun zu deren Durchsetzung, ohne dass bei Übergriffen noch der Rechtsweg offensteht.
Für Karolewski und Leggewie hat die Dualstruktur der Demokratur ihre Parallele in der Strukturierung der Zivilgesellschaft.
Wie erwähnt, wollen Demokraturen auf der Grundlage von Wahlen ihre Massenunterstützung demonstrieren. Dem dient der Aufbau einer Quasizivilgesellschaft von oben, die auf der Oberfläche die übliche Form von Vereinen, Verbänden und Stiftungen annimmt, mit den Herrschaftseliten jedoch aufs Engste verbündet ist und deren Zielen dient, wie die sogenannten »Friedensmärsche« in Ungarn. Sie wurden als Antwort auf Anti-Orbán-Proteste der Zivilgesellschaft eingeführt, durch regierungsnahe Stiftungen finanziert und von ermunternden Reden des Premierministers begleitet. Daneben kämpft eine unabhängige Zivilgesellschaft gegen die Autokratisierung des politischen Systems, die Staatsvereinnahmung und die Einschränkung der Bürgerrechte.
Nun müssen und wollen natürlich auch demokratische westliche Regierungen die Unterstützung durch Massen demonstrieren. Und ein großer Teil unserer Zivilgesellschaft ist nicht so unabhängig von staatlicher Finanzierung. Und umgedreht, Regierungen sind verflochten mit ihren NGO, die selbst keine Mehrheiten bilden. Natürlich immer für die gute Sache. Aber hört man nicht auch da Forderungen nach autoritäreren Maßnahmen etwa beim "Durchregieren" zwecks Klimaschutz? Sind nicht auch linke "Demokraturen" möglich? Und heiligen dann die Mittel den Zweck? Also auch mit dem Konzept „Demokratur" scheinen mir nicht alle Unschärfen beseitigt. Nehmen wir die Beobachtung von Karolewski und Leggewie als Warnung:
Der Übergang zur Demokratur verläuft schrittweise, nicht als schlagartiger Staatsstreich oder Konterrevolution, eher in Form einer schleichenden, dabei aber nicht verborgenen Errichtung autokratischer Strukturen durch demokratisch gewählte Akteure über Jahre hinweg. Die Demokratur wird nicht vom Rand des politischen Spektrums her eingeführt, wo man offen und radikal antidemokratische Akteure vermutet, sondern von den politischen Eliten aus der politischen Mitte; Fidesz und PiS entstammen dem liberalkonservativen Mainstream, hatten Regierungserfahrung und die Macht nach verlorenen Wahlen schon einmal abgegeben. Eher erodiert Demokratie und wird zur Demokratur, als dass sie plötzlich kollabiert.
Quelle: Paweł Karolewski und Claus Leggewie volltext.merkur-zeitschrift.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.