sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Freie Journalistin aus Wien mit Fokus auf Ukraine, Belarus und Russland. Schreibt für das Journalistennetzwerk n-ost (Link: http://ostpol.de/autoren/view/812).
Nawalny, Belarus – das Verhältnis zwischen Moskau und Berlin wird gerade neu austariert. Es hat sich viel angestaut in den vergangenen Jahren zwischen der Moskwa und der Spree – von der Krim-Annexion 2014, dem Krieg im Donbass bis hin zum Berliner Tiergartenmord, doch erst anno 2020 scheint zu einem möglichen Wendepunkt geworden zu sein, mit der Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, der in Berlin behandelt wird, und den Protesten in Belarus.
Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel hat für die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen erhellenden Abriss über die russisch-deutsche (und dabei eher eine russisch-preußische) Wahlverwandtschaft geschrieben, von Peter dem Großen über "Great Game" bis hin zu einem (durchaus kritischen) Kommentar zu Nord Stream. Ein Verhältnis, in dem oft nicht Interessenabwägungen, sondern Emotionen die Hauptrolle spielten.
Beide Staaten waren Aufsteiger und Eindringlinge in das System der großen Mächte. Preußen, zu diesem Zeitpunkt noch eine Mittelmacht mit weit auseinanderliegenden einzelnen Territorien, sah sich umgeben von Nachbarn wie Hannover, Mecklenburg und Sachsen-Polen, die seinen rücksichtslosen machtpolitischen Aufstieg argwöhnisch beobachteten. Als martialischer Eindringling, der in die erste Liga des europäischen Mächtesystems strebte, galt auch das Zarenreich. Beide Staaten krempelten die Architektur der bestehenden Verhältnisse um und stießen, Russland im Großen und Preußen im Kleinen, auf die Gegenwehr der Staaten, die den Status quo verteidigten.
Quelle: Martin Schulze Wessel Bild: Eremitage Artikel kostenpflichtig zeitung.faz.net
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Der parallele Aufstieg verband, Russland rettete mehrmals Preußen, aber es gab auch andere Facetten.
Also das bei Bismarck Emotionen, nicht Interessen vorherrschend waren, ist etwas übertrieben.
Der Zar etwa konnte sich nur schwer daran gewöhnen, dass das zum Deutschen
Reich erweiterte und damit veränderte Preußen nicht mehr, wie Karl Marx (!) spottete, „Vorder-Russland“ war.
Selbstbewusst entgegnete Otto von Bismarck dem entsetzten Zaren einmal, er wolle lieber eine Revolution machen als eine erleiden.
Bismarcks Russlandpolitik war gerichtet auf Zusammenarbeit, die nicht
in Abhängigkeit endet. Er fürchtete, eine antirussische Politik führe zu
feindlichen Allianzen und letztlich zu Krieg, was dann im Ersten Weltkrieg
auch tatsächlich geschah. Über die inneren Widersprüche des Zarenreiches
machte sich der Reichskanzler, der seine außenpolitischen Lehrjahre als
preußischer Gesandter in St. Petersburg verbracht hatte, kaum Illusionen.
Das scheint mir immer noch aktuell. Oder?