sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
In den vergangenen Jahrzehnten sind die Modelle, mit denen die Zukunft vorhergesagt werden kann, immer besser geworden. Beispielsweise ist die Sieben-Tage-Prognose des Wetterberichtes heute präziser als die Zwei-Tage-Prognose in den 1970er-Jahren, wie die Erhebungen des Deutschen Wetterdienstes belegen: Der DWD überprüft, wie häufig seine Vorhersage falsch war – und das ist nicht mehr oft.
Ein Grund dafür sind die Rechnerleistungen: Der Zentralrechner des Deutschen Wetterdienstes schafft pro Sekunde zweimal 1000 Billionen Rechenoperationen. Wollte man dieselbe Leistung mit Heimcomputern erbringen, man bräuchte 30.000 von ihnen. Der andere Grund ist die Datenfülle, die heute in die Rechenmodelle eingespeist werden kann: Luftdruck, -feuchte oder die gemessenen Temperaturen auf Island, den Kanaren, im Kaukasus oder Karelien.
Doch mit den Daten hapert es derzeit, leider seien die Arbeiten in Russland seit Beginn des Ukraine-Krieges 2022 nicht mehr möglich, sagt Moritz Langer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam und bezeichnet das als "immensen Verlust": "Seit 2002 betreiben wir am Lena-Delta eine Forschungsstation, die uns kontinuierlich Daten übermittelt hat. Viele unsere Modelle beruhen auf diesen Daten. Diese Datenreihen sind jetzt komplett unterbrochen." Nebenbei seien auch Freundschaften verloren gegangen, die über die Jahre zu den Kollegen vor Ort entstanden sind.
"Methodisch sind wir vor allem Modellierer: Wir entwickeln physikalische Modelle, die das Auftauen des Permafrostes und die Veränderungen in der Landschaft abbilden", sagt Langer. Ziel ist es, besser vorhersagen zu können, was auf die Menschheit zukommt. Deshalb betreibt die Forschungsgruppe "Permarisk" auch Feldforschung, um selbst Daten zu generieren. "Wir brauchen sie, um unsere Modelle zu kalibrieren und zu validieren." Also um die Modelle einzustellen und um ihre Evidenz zu überprüfen.
Kein Einzelfall, sondern ein Gesamtproblem. "Die Arktis erwärmt sich viermal schneller als im globalen Mittel", sagt Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Auch er und sein Team sind auf Daten aus der russischen Arktis angewiesen, ab Minute 8:55 in diesem Beitrag des Inforadios von RBB geht es um die Folgen des Angriffs:
"Wir haben keinen Zugang mehr, wir kriegen keine Proben mehr, wir kriegen auch keine Daten mehr aus der russischen Arktis."
Und das sei ein Problem für die Klimamodelle: Die Hälfte der Arktis gehört zu Russland, ohne Daten von dort wird Klimamodellierung schwer. Und ohne Klimamodellierung verlieren wir aus dem Blick, was auf uns zukommt: Nach dem Szenario SSP3-7.0 des Weltklimarates IPCC erhitzt sich die Erde bis zum Jahr 2300 um 8 °C – eine komplett andere Welt.
Quelle: Axel Dorloff Bild: Nick Reimer www.inforadio.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.