Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Brainwashed: Wie Film Frauen zu Objekten degradiert

Jan Freitag
Volontariat, Arbeit, Leben
Zum picker-Profil
Jan FreitagDonnerstag, 20.06.2024

Der weibliche Körper ist - anders als der männliche - ein Objekt permanenter Vereinnahmung. Auch in Film & Fernsehen wurde er daher so lange zur Passivität verdammt, dass die Regisseurin und Dozentin Nina Menkes daraus eine Dokumentation gemacht hat, die auch gut ein Jahr nach ihrer Leinwandpremiere zugleich abstößt, fesselt, überwältigt - und jetzt zum Glück in der Arte-Mediathek zu sehen ist.

Brainwashed heißt der hundertminütige Alltagshorrortrip, dessen Untertitel Sexismus im Kino nur ansatzweise ausdrückt, wie subtil Misogynie seit Jahrzehnten in der Unterhaltungsindustrie funktioniert. Bis heute regiert dort schließlich der Male Gaze genannte Männerblick auf Frauenobjekte, den selbst bedeutende Filmemacherinnen wie Sofia Coppola übernehmen - wie Maxi Braun in ihrer Kritik von Nina Menkes Meisterwerk schreibt.

Erinnern Sie sich an den Anfang von »LOST IN TRANSLATION«? An die erste Einstellung, die uns in einem Schwenk Bill Murrays Hintern in einer transparenten Unterhose präsentiert? Nein? Das liegt daran, dass Sofia Coppolas Film so nicht beginnt. Also den Hintern gibt es schon, aber es ist der von Scarlett Johansson, die uns hier – Pars pro Toto – als Protagonistin vorstellt wird. Bill Murray wird selbstverständlich mit einer Nahaufnahme auf sein Gesicht eingeführt...

Und genau das findet sich vom schwarzweißen Kintopp über technikolorbunte Monnumentalfilme und Blacksploitation-Movies der 70er Jahre bis in nahezu jede Fiktion, die heutzutage Geschlechterverhältnisse ausdefiniert - oder auch nicht. Das zugleich bissig und pfiffig in einer kenntnisreichen Doku voller Found Footage und Fachwissen zu verarbeiten, ist allein die Sendezeit wert.

Brainwashed: Wie Film Frauen zu Objekten degradiert

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.